Innovation gestalten mit dem Kunden im Blick

Mandatseckdaten

  • Position: Externer Berater, Mentor und Projektleiter für Innovationsmanagement
  • Branche: Metallindustrie – Befestigungstechnik, Innovationsmanagement, Holzbau-Systeme, Bauzulieferindustrie
  • Umsatz: 12 Mio. EUR
  • Mitarbeiter: 80 Mitarbeiter

Mandat im Überblick

Situation:

  • Innovationsassistenten frisch von der Universität benötigten praxisgerechte Zugänge und Skills
  • Fehlende systematische Methoden zur Auffindung echter Kundenanforderungen
  • Unzureichende Innovationsmethodik für Produkt- und Geschäftsmodellentwicklung
  • Bedarf an externem Know-how-Transfer für professionelle Innovationsprozesse
  • Wunsch nach neutralem Blick von außen für Innovationsthemen

Ziele:

  • Entwicklung der Innovationsassistenten zu kompetenten Fachkräften
  • Transfer aktuellster Innovationsmethoden in die Praxis
  • Aufbau systematischer Innovationsprozesse im Unternehmen
  • Entwicklung eines neuen, innovativen Geschäftsmodells für Holzterrassen

Maßnahmen:

  • Coaching und Mentoring der Innovationsassistenten on-the-job
  • Methodentransfer: Outcome-Driven Innovation, Blue Ocean Strategy, Business Model Canvas
  • Entwicklung von 5 Geschäftsmodell-Prototypen mit systematischer Bewertung
  • Intensive Workshops und interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Testung und Validierung aller entwickelten Konzepte vor Umsetzung

Ergebnisse:

  • Über 70 verschiedene Kundenanforderungen identifiziert als Basis für Innovationen
  • 3 konkrete Entwicklungsprojekte ins Leben gerufen
  • Aufbau schlagkräftiger und effektiver Innovationsprozesse
  • Erfolgreiches neues Geschäftsmodell für Holzterrassen entwickelt und umgesetzt
  • Nachhaltiger Know-how-Transfer ermöglicht eigenständiges Innovationsmanagement

Es konnte der maximal mögliche Know-How- und Erfahrungstransfer sichergestellt werden. Zukünftig sind wir in der Lage, mit modernen Methoden Innovationsmanagement selbst zu betreiben.

Das Mandat: Dreifacher Innovationsschub für Marktführer

Ein etablierter Spezialist für Befestigungstechnologien im Holzbau stand vor einer besonderen Herausforderung: Das Unternehmen hatte erfolgreich Innovationsassistenten über ein gefördertes Programm eingestellt, doch die frischen Universitätsabsolventen benötigten noch den entscheidenden Praxisbezug. Gleichzeitig erkannte die Geschäftsleitung, dass systematische Innovationsmethoden der Schlüssel für zukünftiges Wachstum sein würden.

Die Aufgabenstellung war außergewöhnlich vielschichtig: In drei aufeinanderfolgenden Beratungsmandaten sollte zunächst die Personalentwicklung der Innovationsassistenten erfolgen, dann modernste Innovationsmethoden transferiert und schließlich ein komplett neues Geschäftsmodell entwickelt werden. Diese Kombination aus Coaching, Wissensvermittlung und strategischer Geschäftsentwicklung versprach einen nachhaltigen Innovationsschub.

Als externer Berater, Mentor und Projektleiter übernahm ich die systematische Entwicklung der Innovationskompetenz. Das Besondere lag in der ganzheitlichen Herangehensweise: Statt isolierter Einzelmaßnahmen entstand ein zusammenhängendes System aus Personalentwicklung, Methodenkompetenz und konkreter Geschäftsinnovation. Der Fokus lag dabei stets auf dem Kunden – echte Kundenanforderungen sollten die Basis aller Innovationsaktivitäten bilden.

Unternehmen: Innovations- und Qualitätsführer mit Wachstumsambitionen

Unternehmenseckdaten:

  • Branche: Metallindustrie – Befestigungstechnik, Innovationsmanagement, Holzbau-Systeme
  • Umsatz: 12 Mio. EUR
  • Mitarbeiteranzahl: 80 Mitarbeiter in Österreich
  • Marktposition: Innovations- und Qualitätsführer im österreichischen Markt
  • Gründung: 2004, kontinuierliches Wachstum seit Unternehmensgründung
  • Zielgruppen: Zimmereien, Holzbauindustrie und Holzfachhandel

Marktkontext: Innovation als Wettbewerbsfaktor in der Nische

Der Markt für Befestigungstechnologien im Holzbau profitiert vom wachsenden Trend zu nachhaltigem Bauen und der steigenden Bedeutung von Holz als Baumaterial. Innovative Befestigungslösungen werden dabei zunehmend zum Differenzierungsmerkmal gegenüber Standardanbietern1Fraunhofer Institut für Holzforschung, Innovation im Holzbau: Trends und Technologien, 2023, S. 156-178. Gleichzeitig steigt die Komplexität der Kundenanforderungen, da moderne Holzbauprojekte höchste technische Ansprüche mit ästhetischen und nachhaltigen Aspekten verbinden müssen.

Für Unternehmen in dieser Branche wird systematisches Innovationsmanagement zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor. Die Herausforderung liegt nicht nur in der technischen Entwicklung, sondern auch in der präzisen Identifikation echter Kundenbedürfnisse und der Entwicklung passender Geschäftsmodelle2European Journal of Innovation Management, Customer-Driven Innovation in B2B Markets, Vol. 26, 2024, S. 89-107. Unternehmen, die moderne Innovationsmethoden beherrschen und systematisch anwenden, können sich deutliche Wettbewerbsvorteile verschaffen.

Herausforderungsanalyse: Von der Theorie zur Praxis

Personalentwicklungsdefizite:

  • Innovationsassistenten verfügten über exzellente theoretische Ausbildung, aber begrenzte Praxiserfahrung
  • Fehlende Soft Skills für die praktische Innovationsarbeit im Unternehmenskontext
  • Unklare Rollendefinitionen und Verantwortlichkeiten in der Innovationsorganisation
  • Bedarf an systematischer Begleitung beim Übergang von Universität zur Praxis

Methodische Schwächen:

  • Keine systematischen Zugänge zur Ermittlung echter Kundenanforderungen vorhanden
  • Fehlende moderne Innovationsmethoden für Produkt- und Geschäftsmodellentwicklung
  • Unzureichende Werkzeuge zur Bewertung und Priorisierung von Innovationsideen
  • Mangelnde Verknüpfung zwischen Innovationsaktivitäten und Marktanforderungen

Strategische Lücken:

  • Traditionsbetrieb mit eingefahrenen Denkmustern benötigte frische Perspektiven
  • Fehlende Systematik bei der Identifikation und Bewertung von Geschäftschancen
  • Unzureichende Methoden zur Entwicklung und Testung neuer Geschäftsmodelle
  • Bedarf an neutralem externen Blick für strategische Innovationsentscheidungen

Mandat & Lösungsansatz: Dreistufiger Kompetenzaufbau

Strategischer Lösungsansatz:

  • Personalentwicklung: Systematisches Coaching der Innovationsassistenten on-the-job
  • Methodentransfer: Vermittlung modernster Innovationsmethoden durch praktische Anwendung
  • Geschäftsentwicklung: Entwicklung konkreter Geschäftsmodell-Prototypen mit Marktvalidierung
  • Nachhaltigkeit: Aufbau eigenständiger Innovationskompetenz im Unternehmen
  • Integration: Vernetzung aller Innovationsaktivitäten mit strategischen Unternehmenszielen

Entwicklungsmaßnahmen:

  • Coaching-Sessions: Regelmäßige Betreuung der Innovationsassistenten in ihrer täglichen Arbeit
  • Workshop-Format: Intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen allen Bereichen
  • Methodische Schulung: Praktische Anwendung von ODI, Blue Ocean und Business Model Innovation

Ergebnisse: Nachhaltiger Innovationssprung durch systematischen Kompetenzaufbau

Die dreistufige Innovationsentwicklung führte zu messbaren Verbesserungen in allen Zielbereichen. Der systematische Ansatz vom Coaching über Methodentransfer bis zur konkreten Geschäftsmodellentwicklung schuf eine solide Basis für eigenständiges Innovationsmanagement.

Erreichte Verbesserungen:

  • Über 70 verschiedene Kundenanforderungen identifiziert als fundierte Basis für zukünftige Innovationen
  • 3 konkrete Entwicklungsprojekte ins Leben gerufen mit direktem Marktbezug
  • Aufbau schlagkräftiger und effektiver Innovationsprozesse im gesamten Unternehmen
  • Erfolgreiche Professionalisierung des Innovationsmanagements mit klaren Strukturen
  • Entwicklung eines marktfähigen neuen Geschäftsmodells für Holzterrassen
  • Systematische Zugänge zu Kundenanforderungen und Marktchancen etabliert
  • Innovationsassistenten leben ihre neuen Rollen und treiben Bereich strukturiert voran
  • Erfolgreicher Transfer modernster Innovationsmethoden in die Unternehmenspraxis
  • Aufbau umfassender Methodenkompetenz in ODI, Blue Ocean und Business Model Innovation
  • Nachhaltiger Know-how-Transfer ermöglicht eigenständiges Innovationsmanagement
  • Digitales Geschäftsmodell revolutioniert Terrassenmarkt in Österreich
  • Geschärfte Zugänge zu Marketing und systematischer Kundenansprache

Nachhaltigkeit: Selbstständige Innovationskompetenz etabliert

Strukturelle Verankerung:

  • Klare Prozesse und Vorgehensweisen für alle Innovationsaktivitäten dokumentiert
  • Regelmäßige interdisziplinäre Workshops als feste Termine im Unternehmen etabliert
  • Systematische Anwendung der übertragenen Innovationsmethoden in allen Projekten
  • Aufbau einer Wissensdatenbank für zukünftige Innovationsprojekte

Kompetenzentwicklung:

  • Innovationsassistenten haben sich zu kompetenten Fachkräften entwickelt
  • Eigenständige Durchführung von Kundenanforderungs-Analysen möglich
  • Sichere Anwendung aller übertragenen Innovationsmethoden im Tagesgeschäft
  • Aufbau einer innovationsorientierten Unternehmenskultur über alle Bereiche hinweg

Langzeitwirkung:

  • Innovationsmanagement läuft organisatorisch reibungslos ohne externe Unterstützung
  • Kontinuierliche Weiterentwicklung der etablierten Methoden und Prozesse
  • Neues Geschäftsmodell etabliert sich erfolgreich am Markt
  • Unternehmen nutzt aufgebaute Innovationskompetenz für weitere strategische Projekte

Ich bin Siegfried Lettmann, Ihr Gewinnarchitekt und Executive Interim Manager für profitablen Umsatz. Als Bereichsleiter Vertrieb/Marketing auf Zeit  fokussiere auf die Themen Vertriebsexzellenz, Pricing und Wertgestaltung. 

Vereinbaren Sie hier einen Termin für ein erstes Kennenlernen: 

Termin buchen

0