Es ist der Verdienst des Interim Managers Herrn Lettmann, dass wir trotz der gewaltigen Veränderungen im Unternehmen die geplanten Umsatz und Ergebnisziele ohne Abstriche erreicht und sogar übertroffen haben. Es konnte der maximal mögliche Know-How- und Erfahrungstransfer sichergestellt werden.
Das Mandat: Führung in stürmischen Zeiten
Ein etablierter Spezialist für Befestigungstechnologien im Holzbau geriet unvermittelt in schwere See. Obwohl die Metallindustrie insgesamt gesund war, verzeichnete das österreichische Unternehmen plötzlich unterplanmäßiges Wachstum bei gleichzeitig sinkenden Margen. Die Situation spitzte sich dramatisch zu, als strategische Differenzen zwischen den Gesellschaftern zu einer Trennung führten und zwei Geschäftsführer das Unternehmen verließen.
In dieser kritischen Phase entstanden nicht nur operative Herausforderungen, sondern auch eine gefährliche Führungsleere. Das Team, gewohnt an klare Strukturen und Stabilität, sah sich plötzlich mit Unsicherheit konfrontiert. Kunden und Lieferanten stellten Fragen zur Zukunft des Unternehmens, während gleichzeitig die wirtschaftlichen Probleme eine schnelle Lösung erforderten.
Als Kaufmännischer Geschäftsführer übernahm ich für 19 Monate die operative Führung in allen kaufmännischen Bereichen inklusive Vertrieb, Marketing und Produktmanagement. Die Herausforderung bestand darin, gleichzeitig die akute Krise zu bewältigen, das Vertrauen der Stakeholder zu stabilisieren und eine strategische Neuausrichtung zu entwickeln. Dabei galt es, die bewährten Stärken als Innovations- und Qualitätsführer zu bewahren und gleichzeitig die strukturellen Probleme zu lösen, die zum Gewinnrückgang geführt hatten.
Unternehmen: Innovations- und Qualitätsführer in der Nische
Mitarbeiteranzahl: Rund 60 Mitarbeiter in Österreich
Marktposition: Innovations- und Qualitätsführer im österreichischen Markt für Holzbau-Befestigungen
Gründung: 2004, seitdem kontinuierliches Wachstum bis zur Krise
Kundenstamm: Zimmereien und holzverarbeitende Gewerke in Österreich und Nachbarländern
Marktkontext: Spezialisierung in wachsendem Segment
Der Markt für Befestigungstechnologien im Holzbau erlebt durch das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Bauen eine positive Entwicklung. Holzterrassen, Holzfassaden und konstruktiver Holzbau gewinnen sowohl im privaten als auch gewerblichen Bereich an Bedeutung1Fraunhofer Institut für Holzforschung, Holzbau-Trends in Europa, 2023, S. 78-95. Diese Entwicklung schafft Chancen für Spezialanbieter, die innovative Befestigungslösungen entwickeln können.
Gleichzeitig verschärft sich der Wettbewerb durch internationale Anbieter, die mit Standardlösungen und aggressiven Preisen in den Markt drängen. Erfolgreiche Unternehmen in diesem Segment müssen daher eine klare Balance zwischen Innovation, Qualität und Kosteneffizienz finden2European Journal of Wood Products, Fastening Technologies in Timber Construction, Vol. 81, 2024, S. 234-251. Die Differenzierung über technische Expertise und Anwendungsberatung wird zunehmend zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor, während reine Preiskonkurrenz die Margen unter Druck setzt.
Schleichende Verschlechterung der Deckungsspannen ohne erkennbare Ursache
Rückgang des Unternehmensgewinns bei stabilen Umsätzen
Ineffizienzen in Vertriebsprozessen und Kostenstruktur
Organisatorische Probleme:
Verunsicherung der Mitarbeiter nach abruptem Geschäftsführerwechsel
Fehlende Führungsstabilität in allen Unternehmensbereichen
Unklare Verantwortlichkeiten und Entscheidungswege
Gefährdung der Stakeholder-Beziehungen durch Führungskrise
Mandat & Lösungsansatz: Stabilisierung durch operative Führung
Strategischer Lösungsansatz:
Krisenmanagement: Übernahme der vollständigen kaufmännischen Geschäftsleitung zur sofortigen Stabilisierung
Ursachenanalyse: Systematische Untersuchung der Gewinn- und Margenentwicklung
Prozessoptimierung: Verbesserung der Vertriebs- und Kostenstrukturen
Strategische Neuausrichtung: Entwicklung einer zukunftsfähigen Marktpositionierung
Strukturaufbau: Etablierung nachhaltiger Führungs- und Entscheidungsstrukturen
Stabilisierungsmaßnahmen:
Vertrauensaufbau: Intensive Kommunikation mit Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten
Operative Kontinuität: Sicherstellung aller kritischen Geschäftsprozesse
Margen-Management: Sofortige Analyse und Optimierung der Deckungsspannen-Probleme
Ergebnisse: Erfolgreicher Turnaround in kritischer Situation
Die 19-monatige Krisenintervention führte zu einer nachhaltigen Stabilisierung und deutlichen Verbesserung der Geschäftsentwicklung. Der systematische Lösungsansatz ermöglichte nicht nur die Bewältigung der akuten Krise, sondern auch den Aufbau einer stabilen Basis für künftiges Wachstum.
Erreichte Verbesserungen:
Umsatzsteigerung um 18% während der Mandatsdauer trotz schwieriger Ausgangslage
EBIT-Verbesserung um 100% durch erfolgreiche Margen-Optimierung und Kostenkontrolle
Operative Stabilisierung aller kritischen Geschäftsprozesse
Erfolgreiche strategische Neuausrichtung mit klarer Marktpositionierung
Wiederherstellung des Vertrauens bei Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten
Etablierung stabiler Führungsstrukturen für nachhaltige Unternehmensführung
Optimierung der Vertriebsprozesse und Verbesserung der Kostenstrukturen
Nachhaltige Lösung der Deckungsspannen-Probleme durch systematische Ursachenbekämpfung
Erfolgreiche Bewältigung der Führungskrise ohne Verlust wichtiger Stakeholder
Aufbau einer zukunftsfähigen Organisationsstruktur
Stärkung der Marktposition als Innovations- und Qualitätsführer
Schaffung der Voraussetzungen für profitables Wachstum nach der Krise
Nachhaltigkeit: Stabile Basis für die Zukunft
Strukturelle Verankerung:
Etablierung klarer Führungsstrukturen und Entscheidungswege
Implementierung systematischer Controlling-Prozesse zur Margen-Überwachung
Aufbau nachhaltiger Vertriebsstrukturen mit optimierten Prozessen
Schaffung transparenter Kommunikationsstrukturen für alle Stakeholder
Strategische Weichenstellung:
Klare Marktpositionierung als Premium-Anbieter mit Innovationsfokus
Nachhaltige Kostenstrategie mit Fokus auf Effizienz statt Preiskampf
Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen durch Beratungskompetenz
Etablierung einer stabilen Unternehmenskultur nach der Krise
Langzeitwirkung:
Unternehmen operiert eigenständig mit stabiler Führung und klarer Strategie
Stakeholder-Vertrauen wurde nachhaltig wiederhergestellt und gestärkt
Ich bin Siegfried Lettmann, Ihr Gewinnarchitekt und Executive Interim Manager für profitablen Umsatz. Als Bereichsleiter Vertrieb/Marketing auf Zeit fokussiere auf die Themen Vertriebsexzellenz, Pricing und Wertgestaltung.
Vereinbaren Sie hier einen Termin für ein erstes Kennenlernen: