Flexible Unternehmenstransformation: Vier-Phasen-Mandat von Supply Chain bis Digitalisierung

Mandatseckdaten

  • Position: Executive Interim Manager in vier aufeinanderfolgenden Funktionen
  • Branche: Metallindustrie, Befestigungstechnologie für Holzbau, Schrauben und Verbindungselemente, Bauzulieferer
  • Umsatz: 20 Mio. EUR
  • Mitarbeiter: 100

Mandat im Überblick

Situation

  • Wachsendes Unternehmen durch langanhaltende Lieferengpässe (>12 Monate) akut gefährdet
  • Hohe Mitarbeiterunzufriedenheit durch fehlende Führungsstrukturen und Prozesse
  • Beschaffungsplanung außerhalb des ERP-Systems mit Wissensverlust nach Personalabgängen
  • Keine verlässliche Datenbasis und unzureichende Zukunftsplanung
  • Strukturelle Defizite in kaufmännischem Bereich, Vertrieb und Digitalisierung

Ziele

  • Sofortige Behebung der Supply Chain-Krise zur Sicherung der Lieferfähigkeit
  • Wiederherstellung einer positiven Arbeitsatmosphäre und professioneller Führung
  • Entwicklung einer zukunftsweisenden Unternehmensstrategie mit klarem Leitbild
  • Optimierung der Vertriebsstrukturen und Erschließung ungenutzter Potenziale
  • Comprehensive Digitalisierung mit modernen ERP-Systemen und Preismanagement

Maßnahmen

  • Vier-Phasen-Transformation: Einkauf → kaufmännische Leitung → Vertrieb → Digitalisierung
  • ERP-Integration der Beschaffungsplanung im laufenden Geschäftsbetrieb
  • Strategieentwicklung mit fünf definierten Stoßrichtungen und Leitbilderstellung
  • Trennung von Direkt- und Handelsvertrieb zur Kartellrechts-Compliance
  • Einführung Microsoft Business Central, Data Warehouse und professionellem Preismanagement

Ergebnisse

  • Break-even des gesamten Interim-Einsatzes bereits nach einem Monat erreicht
  • Rekord-Umsatz und höchster EBIT der Unternehmensgeschichte erzielt
  • 1.500% Return on Interim Management durch drei konkret messbare Maßnahmen
  • Erfolgreiche Übergabe aller vier Bereiche an qualifizierte Nachfolger
  • Nachhaltige Verbesserung der Mitarbeiterstimmung und Organisationseffizienz

Dieser Mandatsverlauf ist sicherlich ungewöhnlich und zeigt auf, wie flexibel und profitabel Interim Manager auch und gerade in mittelständischen Familienunternehmen eingesetzt werden können.

Das Mandat

Der österreichische Mittelstand steht vor einem Dilemma: Erfolgreiche Familienunternehmen wachsen oft schneller, als ihre Strukturen mithalten können. Für einen Spezialisten für Befestigungstechnologie im Holzbau wurde diese Wachstumsdynamik zur existenziellen Bedrohung. Lieferengpässe von über zwölf Monaten lähmten ein eigentlich gesundes und expandierendes Unternehmen.

Was zunächst als kurzer Feuerwehreinsatz zur Behebung von Supply Chain-Problemen geplant war, entwickelte sich zu einer der umfassendsten Unternehmenstransformationen im österreichischen Mittelstand. Als Executive Interim Manager übernahm ich in vier aufeinanderfolgenden Phasen die Verantwortung für kritische Unternehmensbereiche – eine außergewöhnliche Mandatsgestaltung, die die Flexibilität und Vielseitigkeit professionellen Interim Managements unter Beweis stellte.

Die besondere Herausforderung lag nicht nur in der fachlichen Bewältigung unterschiedlichster Aufgaben – von Supply Chain Management über Strategieentwicklung bis hin zur Digitalisierung – sondern auch in der kontinuierlichen Anpassung an sich entwickelnde Unternehmensbedarfe. Jede Phase baute auf den Erfolgen der vorherigen auf und schuf gleichzeitig die Grundlage für nachhaltige Verbesserungen.

Unternehmen

  • Branche: Befestigungstechnologie für konstruktiven Holzbau, Holzterrassen und Holzfassaden
  • Umsatz: 20 Mio. EUR jährlich
  • Mitarbeiteranzahl: 100 weltweit
  • Marktposition: Innovationsführer bei Verbindungsproblemen im konstruktiven Holzbau
  • Zielgruppen: Handwerksbetriebe, insbesondere Zimmerer und Systembauer
  • Besonderheiten: Eigentümergeführtes Familienunternehmen mit dualem Vertriebsmodell

Marktkontext

Die österreichische und deutsche Holzbaubranche erlebt seit Jahren einen strukturellen Aufschwung, getrieben von Nachhaltigkeitsanforderungen und innovativen Bauverfahren1Holzabsatzfonds, Marktentwicklung Holzbau DACH-Region 2020-2022, Wien 2023, S. 78-104. Gleichzeitig verschärfen sich die Anforderungen an Supply Chain Management erheblich, da globale Lieferketten zunehmend vulnerabel werden.

Familienunternehmen in der Befestigungstechnologie stehen vor der Herausforderung, traditionelle Geschäftsmodelle mit digitalen Innovationen zu verbinden. Die Kundenerwartungen steigen kontinuierlich – von der Produktqualität über die Liefergeschwindigkeit bis hin zur digitalen Servicequalität. Gleichzeitig erfordern kartellrechtliche Bestimmungen eine saubere Trennung zwischen Direkt- und Handelsvertrieb.

Diese Marktdynamik zwingt mittelständische Unternehmen zu kontinuierlichen Anpassungen ihrer Organisationsstrukturen und Prozesse. Unternehmen, die diese Transformation erfolgreich bewältigen, können erhebliche Wettbewerbsvorteile erzielen2Austrian Institute of Technology, Digital Transformation in SME Manufacturing, Wien 2022, S. 134-156. Die Komplexität erfordert jedoch oft externe Expertise für zeitkritische Veränderungsprozesse.

Herausforderungsanalyse

Operative Herausforderungen

  • Kritische Lieferengpässe über 12 Monate gefährdeten Kundenbeziehungen und Unternehmenswachstum
  • Beschaffungsplanung erfolgte außerhalb des ERP-Systems ohne verlässliche Datenbasis
  • Fehlende Synchronisation zwischen Vertriebs- und Beschaffungsplanung
  • Mangelhafte Artikelstammdaten bei knapp 20.000 Datensätzen

Führungs- und Organisationsdefizite

  • Hohe Mitarbeiterunzufriedenheit durch inadäquate Führungsstrukturen
  • Verwässerung bestehender Prozesse und fehlende Zukunftsplanung
  • Keine klare Unternehmensstrategie und unzureichendes Leitbild
  • Eigentümerzentrierte Führung ohne professionelle Managementstrukturen

Strategische Entwicklungslücken

  • Dualer Vertrieb ohne personelle Trennung birgt kartellrechtliche Risiken
  • Vernachlässigung des Handelsvertriebs trotz erheblicher Potenziale
  • Fehlende Digitalisierungsstrategie und veraltete IT-Infrastruktur
  • Kein professionelles Preismanagement trotz komplexer Konditionensysteme

Mandat & Lösungsansatz

Strategischer Lösungsansatz

  • Vier-Phasen-Transformation mit jeweils spezifischen Interim-Rollen und definierten Übergabepunkten
  • ERP-Integration aller kritischen Geschäftsprozesse im laufenden Betrieb ohne Unterbrechungen
  • Comprehensive Strategieentwicklung mit messbaren Stoßrichtungen und Verantwortungszuordnung
  • Compliance-konforme Vertriebsrestrukturierung zur Vermeidung kartellrechtlicher Risiken
  • Digitalisierung mit modernen Cloud-Lösungen und professionellem Preismanagement
  • Phasenweise Umsetzung

  • Phase 1 (3 Monate): Einkaufsleitung mit ERP-Integration und Sofortmaßnahmen
  • Phase 2 (7 Monate): Kaufmännische Leitung mit Strategieentwicklung und Organisationsanpassung
  • Phase 3 (5 Monate): Vertriebsleitung mit Strukturtrennung und Planungstools

Ergebnisse

Die vier-phasige Unternehmenstransformation führte zu außergewöhnlichen Erfolgen, die weit über die ursprünglichen Erwartungen hinausgingen. Besonders bemerkenswert ist der Return on Investment von 1.500%, der bereits nach einem Monat den Break-even erreichte.

  • Vollständige Behebung der Supply Chain-Krise mit angepasstem ERP-System und optimierten Prozessen
  • Korrektur von knapp 20.000 Artikelstammdatensätzen und Integration der Beschaffungsplanung
  • Signifikante Verbesserung der Mitarbeiterstimmung durch professionelle Führung und klare Strategien
  • Entwicklung eines umfassenden Leitbilds mit fünf strategischen Stoßrichtungen
  • Erfolgreiche Organisationsrestrukturierung mit Supply Chain Management und getrennten Vertriebsbereichen
  • Etablierung eines Planungs- und Forecastprozesses mit Verknüpfung zur Beschaffungsplanung
  • Compliance-konforme Trennung von Direkt- und Handelsvertrieb zur Kartellrechtssicherung
  • Identifikation und Testung zweier neuer Geschäftsfelder für zukünftiges Wachstum
  • Rekord-Umsatz als höchster Umsatz der Unternehmensgeschichte
  • Höchster EBIT sowohl absolut als auch relativ in der Unternehmenshistorie
  • Einführung Microsoft Business Central als neues ERP-System mit Data Warehouse Integration
  • Implementation professionellen Preismanagements mit Konditionensystem für den Fachhandel

Die Flexibilität des Interim Management bei sich entwickelnden Unternehmensanforderungen hat sich als außerordentlich wertvoll erwiesen. Der Return on Investment übertraf alle Erwartungen bei weitem.

Nachhaltigkeit

Strukturelle Verankerung

  • Erfolgreiche Übergabe aller vier Funktionsbereiche an qualifizierte interne Nachfolger
  • Implementation dauerhafter Governance-Strukturen mit zentralem Führungsgremium
  • Verankerung der strategischen Stoßrichtungen im Tagesgeschäft mit klaren Verantwortlichkeiten
  • Etablierung professioneller Planungs- und Controllingprozesse für nachhaltige Steuerung

Digitale Transformation

  • Vollständige Migration in Azure Cloud mit zentraler Datenhaltung
  • Functional Data Warehouse mit Business Intelligence für datengetriebene Entscheidungen
  • Preisgremium arbeitet mit entwickelter Pricing-Strategie und Know-How Transfer
  • Variables Entlohnungssystem für Außendienst vorbereitet und terminiert

Langzeitwirkung

  • Nachhaltige Stärkung der Wettbewerbsposition durch optimierte Prozesse und Strukturen
  • Aufbau einer lernenden Organisation mit kontinuierlichen Verbesserungsprozessen
  • Schaffung der Basis für profitables Wachstum durch erschlossene neue Geschäftsfelder
  • Entwicklung einer resilienten Supply Chain mit verlässlicher Datenbasis und Planungssicherheit

Ich bin Siegfried Lettmann, Ihr Gewinnarchitekt und Executive Interim Manager für profitablen Umsatz. Als Bereichsleiter Vertrieb/Marketing auf Zeit  fokussiere auf die Themen Vertriebsexzellenz, Pricing und Wertgestaltung. 

Vereinbaren Sie hier einen Termin für ein erstes Kennenlernen: 

Termin buchen

0