Was Sie in diesem Artikel erwartet:

Warum scheitern 70% aller Verhandlungen bereits in den ersten sieben Sekunden?

Die meisten Vertriebsexperten glauben, ihr Produkt verkaufe sich von selbst. Ein fataler Irrtum. Während sie technische Datenblätter memorieren, entscheiden Kunden längst emotional – und zwar blitzschnell. Die unbequeme Wahrheit: Erfolgreiche Verhandlungsführung basiert zu 70% auf Psychologie und nur zu 30% auf Produkteigenschaften.

Kundeneinwände sind in 87% der Fälle keine Absagen, sondern verkappte Kaufsignale. Unternehmen, die diese Mechanismen verstehen und systematisch anwenden, erzielen 300-500% ROI binnen zwölf Monaten. Der folgende Fachtext entschlüsselt die wissenschaftlich belegten Strategien, mit denen Sie aus jedem „Nein” ein „Ja” machen – und dabei Ihre Gewinnmargen um 15-25% steigern. Bereit für die Transformation?

In der heutigen komplexen Geschäftswelt sind Einwandbehandlung und Verhandlungsführung zentrale Erfolgsfaktoren für nachhaltigen Unternehmenserfolg.1Bazerman, M. H. & Malhotra, D. (2008). Psychological Influence in Negotiation: An Introduction Long Overdue. Journal of Management, 34(3), 509-531. Moderne Vertriebsführung erfordert ein tiefgreifendes Verständnis psychologischer Mechanismen und bewährter Methoden. Unternehmen, die diese Kompetenzen systematisch entwickeln, erzielen durchschnittlich 15-25% höhere Gewinnmargen als Wettbewerber ohne strukturierte Ansätze.

Die wissenschaftliche Forschung zeigt eindeutig: Erfolgreiche Verhandlungsführung basiert zu 70% auf psychologischen Faktoren und nur zu 30% auf technischen Produkteigenschaften.2Trötschel, R. & Gollwitzer, P. M. (2004). Verhandlungsführung – psychologische Grundlagen https://www.socmot.uni-konstanz.de/sites/default/files/04_Troetschl_Gollwitzer_Verhandlungsf%C3%BChrung.pdf Diese Erkenntnis unterstreicht die Notwendigkeit systematischer Weiterentwicklung von Verhandlungskompetenzen in mittelständischen Unternehmen.

Grundlagen der Einwandbehandlung im B2B: Wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Anwendung

Psychologische Basis von Kundeneinwänden

Kundeneinwände sind in 87% der Fälle nicht als endgültige Absagen zu interpretieren, sondern als Signale für unerfüllte Informationsbedürfnisse oder emotionale Barrieren.3Thompson, L. L., Wang, J. & Gunia, B. C. (2010). Negotiation. Annual Review of Psychology, 61, 491-515. Die Verhandlungspsychologie unterscheidet zwischen rationalen und emotionalen Einwänden, wobei emotionale Faktoren in 65% der B2B-Entscheidungen den Ausschlag geben.

Wissenschaftliche Studien belegen, dass der erste Eindruck binnen 7 Sekunden entsteht und zu 55% auf nonverbaler Kommunikation basiert.4Maguire Training (2024). Five Simple Secrets of Sales Psychology https://www.maguiretraining.co.uk/blog/five-simple-secrets-of-sales-psychology/ Diese Erkenntnis ist fundamental für die Vorbereitung auf Verhandlungssituationen und die Gestaltung professioneller Kundengespräche.

Die fünf bewährtesten Methoden der Einwandbehandlung

1. Die Feel-Felt-Found-Methode

Die Feel-Felt-Found-Technik basiert auf dem psychologischen Prinzip der Empathie und sozialen Bewährtheit.5Singularity Sales (2022). 6 hocheffiziente Methoden zur Einwandbehandlung im B2B SaaS Business https://www.singularitysales.com/6-hocheffiziente-methoden-zur-einwandbehandlung-im-b2b-saas-business/ Diese Methode gliedert sich in drei Phasen:

  • Feel: Zeigen Sie Verständnis für die Bedenken des Kunden
  • Felt: Vermitteln Sie, dass andere Kunden ähnliche Sorgen hatten
  • Found: Präsentieren Sie die positiven Erfahrungen anderer Kunden

Praxisbeispiel: “Ich verstehe Ihre Bedenken bezüglich der Investitionshöhe vollkommen. Viele unserer Kunden aus dem Maschinenbau hatten zunächst ähnliche Sorgen. Sie haben jedoch festgestellt, dass sich die Investition bereits nach 8 Monaten amortisiert hat und ihre Produktivität um 23% gesteigert wurde.”

2. Die Ja-Aber-Methode mit bedingter Zustimmung

Diese Technik nutzt das psychologische Prinzip der Konsistenz und verhindert Reaktanz beim Kunden.6Krauss GmbH (2024). Einwandbehandlung: Bedingte Zustimmung erfolgreich nutzen https://www.krauss-gmbh.com/blog/einwandbehandlung-bedingte-zustimmung-erfolgreich-nutzen Die Methode besteht aus zwei Elementen:

  • Bedingte Zustimmung: Akzeptieren Sie den Einwand als berechtigt
  • Reframing: Präsentieren Sie eine neue Perspektive

Praxisbeispiel: “Sie haben völlig recht, dass die Implementierung zunächst Ressourcen bindet. Gleichzeitig ermöglicht genau diese Investition eine Effizienzsteigerung von 35%, die Ihnen langfristig Wettbewerbsvorteile sichert.”

3. Die Rückfragetechnik zur Präzisierung

Professionelle Rückfragen decken die wahren Motive hinter Einwänden auf.7Galinsky, A. D., Maddux, W. W., Gilin, D. & White, J. B. (2008). Why it pays to get inside the head of your opponent. Psychological Science, 19(4), 378-385. Diese Technik basiert auf aktivem Zuhören und gezielter Problemanalyse.

Effektive Rückfragen:

  • “Können Sie mir genauer erklären, was Sie dabei beunruhigt?”
  • “Welcher Aspekt ist für Sie besonders relevant?”
  • “Was müsste gegeben sein, damit Sie sich wohler fühlen?”

4. Die Bumerang-Methode

Diese Technik verwandelt Einwände in Verkaufsargumente.8Salespower (2025). Einwandbehandlung im Vertrieb: 11 bewährte Methoden https://salespower.de/bewahrte-methoden-zur-einwandbehandlung-fur-vertriebler/ Sie erfordert schnelle Denkfähigkeit und tiefes Produktverständnis.

Praxisbeispiel: Einwand: “Wir haben bereits einen Lieferanten.” Antwort: “Genau deshalb kontaktiere ich Sie. Erfolgreiche Unternehmen wie Ihres nutzen uns als strategische Ergänzung für Spezialanforderungen. Dies sichert Ihnen maximale Flexibilität bei kritischen Projekten.”

5. Reframing-Technik für Perspektivwechsel

Reframing verändert den Kontext eines Einwandes und eröffnet neue Betrachtungsweisen.9Cotraico (2024). Die 5 besten Methoden der Einwandbehandlung im B2B-Vertrieb https://cotraico.de/2024/10/31/einwandbehandlung/ Diese Methode ist besonders effektiv bei Preiseinwänden.

Praxisbeispiel: Einwand: “Das ist zu teuer.” Reframing: “Betrachten wir nicht die Kosten, sondern die Investition in Ihre Zukunftsfähigkeit. Pro Monat entspricht dies weniger als Ihren Kaffeekosten, generiert aber 40% mehr Effizienz.”

Praxisbeispiele

Preisverhandlung im Maschinenbau

Ausgangssituation: Ein mittelständisches Maschinenbauunternehmen verhandelt mit einem Großkunden über eine Preisanpassung von 12%.

Einwand: “Ihre Preiserhöhung ist nicht marktgerecht.”

Angewandte Methode: Kombination aus Feel-Felt-Found und Reframing

  • Feel: “Ich verstehe Ihre Sorge um die Kostenkontrolle.”
  • Felt: “Viele unserer Kunden hatten ähnliche Bedenken.”
  • Found: “Sie haben festgestellt, dass unsere Qualität ihre Reklamationskosten um 45% reduziert hat.”
  • Reframing: “Betrachten wir nicht nur den Preis, sondern die Gesamtkosten über die Lebensdauer.”

Ergebnis: Akzeptanz einer 8%igen Preiserhöhung plus erweiterter Serviceleistungen.

Fallstudie 2: Verhandlung mit internationalen Kunden

Ausgangssituation: Ein deutsches Technologieunternehmen verhandelt mit einem amerikanischen Kunden über eine Partnerschaftsvereinbarung.

Kulturelle Herausforderungen:

  • Unterschiedliche Entscheidungsgeschwindigkeiten
  • Verschiedene Kommunikationsstile
  • Abweichende Vertragsphilosophien

Lösungsansatz: Kulturadaptive Verhandlungsführung

  • Strukturierte Vorbereitung mit kulturellem Briefing kann dazu beitragen, potenzielle Missverständnisse in internationalen Verhandlungen zu vermeiden.
  • Anpassung des Kommunikationsstils an amerikanische Direktheit
  • Berücksichtigung unterschiedlicher Zeitvorstellungen

Ergebnis: Erfolgreicher Vertragsabschluss nach 6 Monaten mit 3-jähriger Laufzeit.

Kundeneinwände und Verkaufsgespräche: Das integrative Phasenmodell

Psychologische Grundlagen erfolgreicher Verhandlungen

Die moderne Verhandlungsforschung identifiziert vier kritische Phasen, die über den Verhandlungserfolg entscheiden.10Trötschel, R. & Gollwitzer, P. M. (2007). Erfolgreich verhandeln: Das integrative Phasenmodell der Verhandlungsführung. Psychologische Rundschau, 58(2), 97-106. Jede Phase erfordert spezifische psychologische Kompetenzen und strategische Ansätze.

Phase 1: Strategische Verhandlungsvorbereitung

Die Vorbereitung entscheidet zu 60% über den Verhandlungserfolg.11Roman Kmenta (2024). Verhandeln im B2B Vertrieb: Wirksame Verhandlungstechniken gegen Einkäufertricks https://www.romankmenta.com/verhandeln-im-b2b-vertrieb/ Erfolgreiche Verhandlungsführer investieren durchschnittlich 3-5 Stunden Vorbereitung pro Stunde Verhandlung.

Checkliste zur Verhandlungsvorbereitung:

  • Analyse der Verhandlungspartner-Profile und Entscheidungsprozesse
  • Bestimmung der eigenen BATNA (Best Alternative to a Negotiated Agreement)
  • Identifikation der Verhandlungszone und Mindestergebnisse
  • Entwicklung mehrerer Verhandlungsszenarien (Best Case, Realistic Case, Worst Case)
  • Vorbereitung auf typische Verhandlungstaktiken des Gegenübers

Phase 2: Beziehungsaufbau und Informationsgewinn

Der Aufbau persönlicher Beziehungen ist in 73% der erfolgreichen B2B-Verhandlungen ein entscheidender Faktor.12Elfenbein, H. A. (2015). Individual differences in negotiation: A nearly abandoned pursuit revived. Current Directions in Psychological Science, 24(2), 131-136. Vertrauen entsteht durch Kompetenz, Wohlwollen und Berechenbarkeit.

Strategien für effektiven Beziehungsaufbau:

  • Gemeinsame Interessenfelder identifizieren
  • Aktives Zuhören und Spiegeln der Gesprächspartner
  • Transparente Kommunikation eigener Ziele und Grenzen
  • Respektvoller Umgang mit unterschiedlichen Standpunkten

Phase 3: Verhandlungsführung und Lösungsfindung

Die eigentliche Verhandlungsführung erfordert die Balance zwischen Kooperation und Durchsetzung.13Brandis Negotiations (2024). Verhandlungspsychologie verstehen und für sich nutzen https://www.brandis-negotiations.de/blog-detail/verhandlungspsychologie-verstehen-nutzen.html Win-Win-Lösungen entstehen durch systematische Interessenanalyse und kreative Lösungsentwicklung.

Bewährte Verhandlungstechniken:

  • Anchoring: Setzen Sie den ersten Referenzpunkt
  • Konzessionsmanagement: Geben Sie schrittweise nach
  • Paketlösungen: Verknüpfen Sie verschiedene Verhandlungspunkte
  • Zeitmanagement: Nutzen Sie zeitliche Aspekte strategisch

Phase 4: Abschluss und Umsetzung

Der Verhandlungsabschluss sichert die Nachhaltigkeit der Vereinbarung.14Curhan, J. R., Elfenbein, H. A. & Eisenkraft, N. (2010). The objective value of subjective value: A multi-round negotiation study. Journal of Applied Social Psychology, 40(3), 690-709. Erfolgreiche Abschlüsse berücksichtigen die psychologischen Bedürfnisse aller Beteiligten.

Methoden zur Einwandbehandlung: Umgang mit schwierigen Verhandlungspartnern im B2B Vertrieb

Aggressive Verhandlungsführer

Aggressive Verhandlungstaktiken wie extreme Anforderungen oder Zeitdruck sind psychologische Manipulationsversuche.15Malhotra, D. & Bazerman, M. H. (2008). Psychological influence in negotiation: An introduction long overdue. Journal of Management, 34(3), 509-531. Professionelle Gegenstrategien basieren auf Deeskalation und Refokussierung.

Strategien gegen aggressive Taktiken:

  • Ruhe bewahren und Emotionen kontrollieren
  • Fokus auf Sachthemen lenken
  • Verhandlungspausen einfordern
  • Alternative Lösungswege vorschlagen

Passive Verhandlungspartner

Passive Verhandlungsführer vermeiden Entscheidungen und verzögern Prozesse.16Brett, J. M. (2014). Negotiating globally: How to negotiate deals, resolve disputes, and make decisions across cultural boundaries. Jossey-Bass. Aktivierung erfordert gezielte Motivationstechniken.

Aktivierungsstrategien:

  • Konkrete Entscheidungsalternativen präsentieren
  • Zeitrahmen definieren und Verbindlichkeit schaffen
  • Nutzen und Konsequenzen verdeutlichen
  • Kleine Zwischenerfolge schaffen
Checkliste 1

Vorbereitung auf Einwände

Vor dem Kundengespräch:
Während des Gesprächs:
Nach dem Gespräch:

Messbare Erfolgsfaktoren und ROI-Optimierung im Sales

Kennzahlen für Verhandlungserfolg

Professionelle Verhandlungsführung lässt sich durch spezifische Kennzahlen messen und optimieren.17Curhan, J. R., Elfenbein, H. A. & Kilduff, G. J. (2009). Getting off on the right foot: Subjective value versus economic value in predicting longitudinal job outcomes. Journal of Applied Psychology, 94(2), 524-534. Die wichtigsten Erfolgsindikatoren sind:

Quantitative Messgrößen:

  • Gewinnmarge pro Verhandlung (+15-25% bei professioneller Anwendung)
  • Abschlussquote (Steigerung um 30-40%)
  • Verhandlungsdauer (Reduktion um 20-30%)
  • Kundenzufriedenheit nach Verhandlungen (>85% Zustimmung)

Qualitative Erfolgsfaktoren:

  • Nachhaltige Geschäftsbeziehungen
  • Reduzierte Nachverhandlungen
  • Erhöhte Weiterempfehlungsrate
  • Stärkere Kundenbindung

ROI-Kalkulation für Verhandlungskompetenz

Investitionen in Verhandlungskompetenzen erzielen durchschnittlich einen ROI von 300-500% binnen 12 Monaten.18Phocus Direct (2024). B2B-Vertrieb: 9 Tipps zur Einwandbehandlung https://www.phocus-direct.de/blog/b2b-vertrieb-9-tipps-zur-einwandbehandlung Die Kalkulation berücksichtigt:

Direkte Erfolgseffekte:

  • Höhere Verkaufspreise (+8-15%)
  • Bessere Einkaufskonditionen (+5-12%)
  • Reduzierte Rabattgewährung (+3-8%)
  • Schnellere Vertragsabschlüsse (+25-35%)

Indirekte Wertsteigerungen:

  • Geringere Vertriebskosten durch höhere Effizienz
  • Verbesserte Kundenzufriedenheit und Loyalität
  • Stärkere Marktposition durch professionelles Auftreten
  • Erhöhte Mitarbeitermotivation und -bindung
Checkliste 2

Professionelle Verhandlungsführung

Strategische Vorbereitung:
Verhandlungsdurchführung:
Verhandlungsabschluss:

Digitale Transformation in der Verhandlungsführung

Technologische Unterstützung

Moderne Verhandlungsführung nutzt digitale Tools zur Effizienzsteigerung.19Verhandlungstraining.org (2023). Verhandlungspsychologie: Mit Psychologie Verhandlungen führen https://www.verhandlungstraining.org/verhandlungspsychologie/ Customer Relationship Management (CRM) und Künstliche Intelligenz (KI) revolutionieren die Verhandlungsvorbereitung und -durchführung.

Digitale Verhandlungstools:

  • CRM-basierte Kundenanalyse und Verhandlungshistorie
  • KI-gestützte Einwandvorhersage und Antwortoptimierung
  • Videokonferenz-Tools für internationale Verhandlungen
  • Mobile Apps für Verhandlungsdokumentation
  • Predictive Analytics für Verhandlungsprognosen

Virtuelle Verhandlungsführung

Die Corona-Pandemie hat virtuelle Verhandlungen zum Standard gemacht.20B2B Akquise (2020). Einwandbehandlung im Vertrieb: So reagieren Sie gekonnt auf Einwände https://b2b-akquise.de/einwandbehandlung-im-vertrieb-so-reagieren-sie-gekonnt-auf-einwaende/ Erfolgreiche virtuelle Verhandlungen erfordern angepasste Techniken:

Erfolgsfaktoren virtueller Verhandlungen:

  • Professionelle technische Ausstattung
  • Strukturierte Gesprächsführung
  • Erhöhte Aufmerksamkeit für nonverbale Signale
  • Digitale Dokumentation und Visualisierung
  • Kulturadaptive Kommunikation bei internationalen Partnern

Führung und Mentoring in der Verhandlungsführung

Entwicklung von Verhandlungskompetenzen

Nachhaltige Verhandlungsexzellenz entsteht durch systematische Personalentwicklung.21Kray, L. J. & Haselhuhn, M. P. (2007). Implicit negotiation beliefs and performance. Journal of Personality and Social Psychology, 93(1), 49-64. Erfolgreiche Unternehmen investieren kontinuierlich in die Verhandlungsausbildung ihrer Führungskräfte.

Entwicklungsprogramm für Verhandlungskompetenzen:

  • Theoretische Grundlagen der Verhandlungspsychologie
  • Praktische Übungen mit Rollenspielen
  • Mentoring durch erfahrene Verhandlungsführer
  • Regelmäßige Reflexion und Erfolgsmessung
  • Kontinuierliche Weiterbildung und Trend-Updates

Aufbau einer Verhandlungskultur

Verhandlungsexzellenz erfordert eine unterstützende Unternehmenskultur.22Gelfand, M. J., Major, V. S., Raver, J. L. & Nishii, L. H. (2006). Negotiating relationally: The dynamics of the relational self in negotiations. Academy of Management Review, 31(2), 427-451. Führungskräfte müssen Vorbild sein und Verhandlungsstandards definieren.

Elemente einer Verhandlungskultur:

  • Klare Verhandlungsleitlinien und Ethikstandards
  • Regelmäßige Schulungen und Kompetenzentwicklung
  • Erfahrungsaustausch und Best-Practice-Sharing
  • Systematische Dokumentation von Verhandlungserfolgen
  • Anerkennung und Belohnung erfolgreicher Verhandlungsführung

Fazit und Handlungsempfehlungen

Professionelle Einwandbehandlung und Verhandlungsführung sind entscheidende Erfolgsfaktoren für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Die wissenschaftliche Forschung zeigt eindeutig: Unternehmen, die systematisch in diese Kompetenzen investieren, erzielen signifikant höhere Gewinnmargen und nachhaltigere Geschäftsbeziehungen.

Zentrale Erfolgsfaktoren:

  • Systematische Anwendung bewährter Einwandbehandlungsmethoden
  • Strukturierte Verhandlungsvorbereitung und -durchführung
  • Kontinuierliche Kompetenzentwicklung und Erfolgsmessung
  • Integration digitaler Tools und moderner Technologien
  • Aufbau einer unterstützenden Unternehmenskultur

Handlungsempfehlungen für Führungskräfte:

  1. Investieren Sie in systematische Verhandlungsausbildung
  2. Implementieren Sie strukturierte Verhandlungsprozesse
  3. Nutzen Sie digitale Tools zur Effizienzsteigerung
  4. Entwickeln Sie eine Kultur der Verhandlungsexzellenz
  5. Messen Sie kontinuierlich Ihre Verhandlungserfolge

Die Transformation zu professioneller Verhandlungsführung ist ein kontinuierlicher Prozess, der nachhaltigen Unternehmenserfolg und verbesserte Profitabilität ermöglicht. Unternehmen, die diese Investition tätigen, sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile in zunehmend kompetitiven Märkten.

FAQ: Häufige Fragen zu "Ja-Aber", "Feel-Felt-Found" und weitere ...

Was ist Einwandbehandlung im B2B-Vertrieb?

Einwandbehandlung im B2B-Vertrieb bezieht sich auf die Techniken und Strategien, die Vertriebsmitarbeiter einsetzen, um Einwände und Bedenken potenzieller Kunden während des Verkaufsprozesses zu verstehen und zu entkräften. Durch effektive Einwandbehandlung können Vertriebler das Vertrauen der Kunden gewinnen und mehr B2B Sales Erfolg erzielen.

Der Umgang mit Einwänden des Kunden erfordert Empathie und eine gute Kommunikationsstrategie. Es ist wichtig, den Kunden zu verstehen, seine Bedenken ernst zu nehmen und gezielte Fragen zu stellen, um mehr über seine spezifischen Unsicherheiten zu erfahren. Eine erfolgreiche Einwandbehandlung kann durch die Anwendung bewährter Methoden wie der Ja-Aber-Methode oder der Feel-Felt-Found-Methode erreicht werden.

Häufige Einwände im B2B-Vertrieb können Preis-Leistungs-Verhältnis, Unsicherheiten über die Dienstleistung oder das Angebot sowie Vorwände wie „Wir haben momentan kein Interesse“ sein. Es ist wichtig, diese Einwände frühzeitig zu identifizieren und darauf einzugehen, um potenzielle Kunden nicht zu verlieren.

Um Einwände effektiv zu entkräften, sollten Vertriebler die Perspektive des Kunden einnehmen und seine Bedenken mit passenden Informationen adressieren. Methoden wie Reframing können helfen, die Sichtweise des Kunden zu ändern. Zudem ist es wichtig, den Mehrwert des Angebots klar zu kommunizieren und offene Fragen zu stellen.

Die Ja-Aber-Methode ist eine Technik, bei der der Vertriebler zunächst die Bedenken des Kunden anerkennt (Ja) und dann mit einer positiven Umformulierung oder einem Gegenargument (Aber) antwortet. Diese Methode hilft, das Gespräch in eine konstruktive Richtung zu lenken und den Kunden das Gefühl zu geben, gehört und verstanden zu werden.

Die Feel-Felt-Found-Methode ist eine effektive Technik zur Einwandbehandlung. Der Vertriebler teilt seine eigenen Erfahrungen oder die Erfahrungen anderer Kunden, die ähnliche Bedenken hatten (Feel), zeigt Verständnis dafür (Felt) und erklärt, wie diese Kunden letztendlich den Nutzen des Produkts oder der Dienstleistung entdeckt haben (Found). Diese Methode schafft Vertrauen und kann potenzielle Kunden überzeugen.

Gezielte Fragen während eines Verkaufsgesprächs sind entscheidend, um die Bedürfnisse und Bedenken des potenziellen Kunden zu identifizieren. Fragen wie „Was sind Ihre Hauptbedenken bezüglich unseres Angebots?“ oder „Wie sehen Sie den Mehrwert unserer Dienstleistung für Ihr Unternehmen?“ helfen, ein besseres Verständnis für die Sichtweise des Kunden zu entwickeln und die Einwandbehandlung zu erleichtern.

Eine erfolgreiche Einwandbehandlung führt nicht nur zu einer höheren Abschlussquote, sondern stärkt auch die Beziehungen zu den Kunden. Wenn Vertriebler in der Lage sind, die Unsicherheiten potenzieller Kunden zu erkennen und zu adressieren, erhöht sich das Vertrauen und die Wahrscheinlichkeit, dass diese Kunden langfristige Beziehungen aufbauen und regelmäßig Geschäfte tätigen.

Vorwände sind oft nicht die wahren Gründe, warum ein Kunde zögert, eine Entscheidung zu treffen. Um Vorwände zu erkennen, ist es wichtig, aufmerksam zuzuhören und empathisch auf die Aussagen des Kunden einzugehen. Fragen zu stellen, die auf die tieferliegenden Bedenken abzielen, kann helfen, die wahren Gründe hinter einem Vorwand zu identifizieren und die Einwandbehandlung gezielt zu gestalten.

Ich bin Siegfried Lettmann, Ihr Gewinnarchitekt und Executive Interim Manager für profitablen Umsatz. Als Bereichsleiter Vertrieb/Marketing auf Zeit  fokussiere auf die Themen Vertriebsexzellenz, Pricing und Wertgestaltung. 

Vereinbaren Sie hier einen Termin für ein erstes Kennenlernen: 

Termin buchen

0