Was Sie in diesem Artikel erwartet:
Während traditionelle Unternehmensberatung oft bei der Konzeptentwicklung endet, gehen Interim Manager einen entscheidenden Schritt weiter: Sie übernehmen operative Verantwortung und setzen ihre Empfehlungen selbst um. Mit einem durchschnittlichen Return on Investment von über 580 Prozent pro eingesetztem Euro1Ludwig Heuse GmbH, Interim Management-Marktgeschehen 2024 Studie zur D-A-CH Region, S. 12 transformiert sich Interim Management vom Krisenmanagement-Instrument zum strategischen Wachstumsbeschleuniger.
In einer Zeit, in der 82 Prozent der Unternehmen die digitale Transformation als überlebenswichtig betrachten2maximal.digital, Digitalisierungsstudie 2024: Digitalisierung im Mittelstand und KMU 2025, S. 8, doch nur 5 Prozent ihre digitalen Ziele erreichen3McKinsey & Company, Why digital strategies fail, Harvard Business Review, 2018, S. 3, werden externe Führungsexperten zur kritischen Erfolgsvariable für nachhaltiges Unternehmenswachstum.
Das Interim Management hat sich von der reinen “Feuerwehr-Funktion” zu einem strategischen Instrument entwickelt, das Unternehmen dabei hilft, komplexe Transformationsprozesse erfolgreich zu durchlaufen. Mit beeindruckenden ROI-Werten, bei denen 87 Prozent aller Mandate mehr als das Doppelte der Kosten einbringen4bridge-imp.com, ROI im Interim Management: Mehrwert mit Faktor 50, 2020, S. 1, demonstriert diese Branche ihre Relevanz für moderne Unternehmensführung.
Interim Management bedeutet für mich 'Resulting statt Consulting'5https://www.consulting.us/news/6026/ksm-consulting-rebrands-as-resultant - wir entwickeln nicht nur Strategien, sondern setzen sie um und übernehmen die volle Ergebnisverantwortung für messbare Erfolge.
Siegfried Lettmann
Hier finden Sie weiterführende Informationen:
- Listenelement #1
- Listenelement #1
- Listenelement #1
- Listenelement #1
- Listenelement #1
Was Interim Management ausmacht
Interim Management bezeichnet den zeitlich befristeten Einsatz hochqualifizierter Führungskräfte, die operative Verantwortung in Unternehmen übernehmen. Diese Manager auf Zeit unterscheiden sich fundamental von klassischen Unternehmensberatern durch ihre direkte Übernahme von Linienverantwortung und Ergebnishaftung6DDIM, DDIM Marktstudie 2024: Wie entwickelt sich Interim Management in Deutschland, S. 4.
Die durchschnittliche Mandatsdauer beträgt 9,4 Monate bei 163 bezahlten Projekttagen7Ludwig Heuse GmbH, Return on Interim Management (ROIM), 2024, S. 2. Executive Interim Manager positionieren sich ausschließlich auf der ersten und zweiten Führungsebene und bringen sowohl umfassende Managementerfahrung als auch spezialisierte Fachexpertise mit. Der Titel “Interim Executive (EBS)” der European Business School gilt als einziger universitärer Qualitätsnachweis im deutschsprachigen Raum.
Der Markt für Interim Management
Marktteilnehmer und Struktur
Der Interim Management-Markt im DACH-Raum umfasst rund 12.000 aktive Interim Manager in Deutschland8DDIM, DDIM Marktstudie 2025: Interim Management mit Chancen für Aufschwung, S. 1, dazu kommen etwa 1.300 in Österreich und weitere Hunderte in der Schweiz. Diese Manager verteilen sich auf drei zentrale Marktsegmente:
- Interim Manager als selbstständige Führungskräfte stellen das Kernstück des Marktes dar. Sie bringen spezialisierte Expertise und langjährige Führungserfahrung mit, oft aus Positionen bei internationalen Konzernen oder erfolgreichen Mittelständlern.
- Interim Provider fungieren als Vermittler zwischen Unternehmen und Interim Managern. Sie übernehmen die Vorqualifikation, den Matching-Prozess und die Vertragsabwicklung. Ihr Mehrwert liegt in der schnellen Identifikation und Auswahl geeigneter Kandidaten aus umfangreichen Datenbanken spezialisierter Interim Manager.
- Unternehmen als Auftraggeber nutzen Interim Management zunehmend strategisch. Mittelständische Unternehmen mit 250 bis 10.000 Mitarbeitern stellen 74 Prozent aller Auftraggeber dar9AIMP, AIMP-Studie 2025: Interim Management im DACH-Raum bleibt stabil und professionell, S. 3.
Einsatzszenarien und Anwendungsbereiche
Transformation und Change Management
Change Management stellt mit 31,2 Prozent den häufigsten Einsatzgrund für Interim Manager dar10EO Executives, Interim Management Report 2025: Zahlen, Trends, Perspektiven, S. 3. Gerade in komplexen Veränderungsprozessen zeigen Interim Manager ihre Stärken, da sie über umfassende Erfahrungen mit ähnlichen Situationen verfügen und bewährte Methoden mitbringen.
79 Prozent der befragten Kunden bestätigen, dass Change-Prozesse von Interim Managern besonders effektiv umgesetzt werden können11AIMP, AIMP-Studie 2025: Interim Management im DACH-Raum bleibt stabil und professionell, S. 3. Der Grund liegt in ihrer neutralen Position: Sie sind weder Teil der gewachsenen Strukturen noch von internen Interessenskonflikten betroffen.
Profitabilitätsoptimierung und Pricing
Interim Manager mit Expertise in Vertrieb und Pricing helfen Unternehmen dabei, ihre Ertragspotenziale systematisch zu heben. Sie führen strategisches Preismanagement ein, entwickeln gewinnoptimale Preismodelle und maximieren die Produzentenrente durch datengestützte Analysen12Siegfried Lettmann, Pricing: Die letzten Schätze heben – Gewinnsteigerung durch Preismanagement in B2B-Unternehmen, Vahlen Verlag München, 2025, S. 89.
Besonders in diesem Bereich zeigen sich eindrucksvolle ROI-Werte: Vermeintlich kleine Veränderungen in der Preisgestaltung können zu Gewinnsteigerungen von 15 bis 25 Prozent führen, da sie direkt auf die Deckungsbeiträge wirken.
Vertriebsexzellenz und Prozessoptimierung
Die Optimierung von Vertriebsstrategien, -strukturen und -prozessen gehört zu den Kernkompetenzen erfahrener Interim Manager. Sie schaffen transparente Strukturen, die sowohl den Kundennutzen als auch die interne Effizienz steigern13Siegfried Lettmann, Pricing: Die letzten Schätze heben – Gewinnsteigerung durch Preismanagement in B2B-Unternehmen, Vahlen Verlag München, 2025, S. 156.
Konkrete Ansätze umfassen die Digitalisierung von Vertriebsprozessen, die Implementierung von Key Account Management-Systemen und die Entwicklung effizienter Lead-Generation-Prozesse. Durch klare Kennzahlen und datengestützte Entscheidungen entstehen messbare Verbesserungen.
Digitalisierung und Innovation
Die digitale Transformation hat sich zu einem Kernbereich für Interim Manager entwickelt. Unternehmen beauftragen Interim Manager mit Digitalisierungsvorhaben, da diese sowohl technologische Kompetenz als auch Erfahrung im Change Management mitbringen14lead-conduct.de, Interim Manager Digitalisierung: 4 Aufgaben für Ihren Erfolg, 2024, S. 2.
Ein strategisch eingesetzter Interim Manager für Digitalisierung analysiert zunächst den digitalen Reifegrad des Unternehmens und entwickelt dann einen kohärenten Plan, der technologische Vision mit geschäftlichen Prioritäten verbindet. Die Implementierung disruptiver Technologien wie Künstlicher Intelligenz in operative Prozesse bildet dabei einen Schwerpunkt.
Krisenmanagement und Restrukturierung
Krisenmanagement macht 13,8 Prozent aller Interim-Mandate aus15EO Executives, Interim Management Report 2025: Zahlen, Trends, Perspektiven, S. 3. In Krisensituationen bringen Interim Manager ihre Erfahrung mit schwierigen Entscheidungen und unpopulären Maßnahmen ein. Ihre zeitliche Befristung erlaubt es ihnen, notwendige, aber schmerzhafte Veränderungen durchzuführen, ohne langfristige Karrierekonsequenzen befürchten zu müssen.
Bei Restrukturierungen agieren Interim Manager als neutrale Führungskräfte, die schnell Vertrauen aufbauen und gleichzeitig schwierige Entscheidungen treffen können. 63 Prozent der Provider erwarten für 2025 eine steigende Bedeutung von Restrukturierungsprojekten16AIMP, AIMP-Studie 2025: Interim Management im DACH-Raum bleibt stabil und professionell, S. 3.
Vakanzüberbrückung und Kapazitätserweiterung
Neben projektbezogenen Einsätzen dient Interim Management auch der Überbrückung von Führungsvakanzen. 13,5 Prozent der Mandate fallen in diese Kategorie für Interim Manager und Interim Managerinnen17EO Executives, Interim Management Report 2025: Zahlen, Trends, Perspektiven, S. 3. Allerdings empfiehlt es sich, auch bei reinen Vakanzüberbrückungen dem Interim Manager zusätzliche Aufgaben zu übertragen, um den Return on Investment zu maximieren18Lettmann-interim.com, Der Return on Interim Management (RoIM) eines Interim Managers, 2021, S. 2.
Praxisbeispiel
Vertriebstransformation im Maschinenbau
Ein Weltmarktführer im Maschinenbau mit über 2.500 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 330 Millionen Euro stand vor einer strategischen Weichenstellung. Das Familienunternehmen hatte sich durch technische Exzellenz einen hervorragenden Ruf erarbeitet, doch die Märkte veränderten sich rasant. Kunden erwarteten nicht mehr nur technische Perfektion, sondern branchenspezifische Lösungskompetenz und ganzheitliche Beratung.
Die bestehende produktzentrierte Vertriebsorganisation führte zu fragmentierter Kundenbetreuung – Großkunden hatten mehrere Ansprechpartner für verschiedene Produktlinien, was zu Koordinationsproblemen und suboptimaler Beratungsqualität führte. Gleichzeitig blieben Cross-Selling-Potenziale ungenutzt, da jedes Produktteam in seinem eigenen Silo agierte.
Als Executive Interim Manager übernahm ich für 22 Monate die operative Führung von Vertrieb, Marketing und Produktmanagement. Der strategische Lösungsansatz umfasste eine Organisationsneustrukturierung von produkt- zu kundensegment-orientierter Aufstellung, die Entwicklung segmentspezifischer Lösungsansätze und den systematischen Aufbau von Branchenexpertise. Parallel erfolgte die strukturierte Entwicklung des bereits identifizierten internen Nachfolgers durch persönliches Mentoring und schrittweise Verantwortungsübertragung.
Die 22-monatige Transformation führte zu messbaren Verbesserungen: Eine Umsatzsteigerung um 15 Prozent bei gleichbleibender Organisationsgröße, verbesserte Marktpenetration in allen Kundensegmenten und klarere Verantwortlichkeiten mit reduzierten Koordinationsaufwänden. Die erfolgreiche Nachfolgeentwicklung ermöglichte eine reibungslose Übergabe, während sich die kundenorientierte Arbeitsweise als neue Organisationskultur etablierte. Die strukturelle Verankerung durch Prozessdokumentation und regelmäßige Reviews sichert die Langzeitwirkung der Transformation.
Weitere Beispiele finden Sie hier (klicken).
Return on Investment: Messbare Erfolge und Mehrwert für Unternehmen
Der Return on Interim Management (RoIM) liegt durchschnittlich bei 5,82 Euro pro investiertem Euro19Ludwig Heuse GmbH, Return on Interim Management (ROIM), 2024, S. 1. Die Helmut-Schmidt-Universität stellte in ihrer Studie “Interim Leadership Personalities” fest, dass bei 86 Prozent der Mandate der Mehrwert die eingesetzten Kosten um ein Vielfaches übersteigt20bridge-imp.com, ROI im Interim Management: Mehrwert mit Faktor 50, 2020, S. 2.
Quantifizierung des Mehrwerts
Die Ludwig Heuse GmbH analysierte über 700 Projekte und kam zu dem Ergebnis, dass nur 3 Prozent der Mandate einen RoIM kleiner als 1 erzielten. 87 Prozent der Mandate brachten mehr als das Doppelte der Kosten ein, und beeindruckende 20 Prozent generierten sogar mehr als das Zehnfache der Investition21bridge-imp.com, ROI im Interim Management: Mehrwert mit Faktor 50, 2020, S. 1.
Ein durchschnittlicher Interim-Projekteinsatz dauert 9,4 Monate bei 163 bezahlten Projekttagen. Den Gesamtkosten von knapp 180.000 Euro steht ein Return on Interim Management von mehr als 982.000 Euro gegenüber22Ludwig Heuse GmbH, Return on Interim Management (ROIM), 2024, S. 1. Dieser Mehrwert entsteht durch Einsparungen, effizientere Prozesse und gesteigerte Produktivität.
Faktoren für hohen ROI
Der RoIM hängt maßgeblich von der Einsatzart ab. Reine Vakanzüberbrückungen erzielen üblicherweise niedrigere Renditen als projektorientierte Mandate. Die höchsten Returns werden bei Transformations- und Change-Projekten erreicht, da hier die spezielle Expertise der Interim Manager besonders zum Tragen kommt23Lettmann-interim.com, Der Return on Interim Management (RoIM) eines Interim Managers, 2021, S. 2.
Besonders im Bereich Einkauf lassen sich unmittelbare Erfolge messen: Kauft ein Interim Einkaufsmanager Produkte oder Dienstleistungen günstiger ein als bisher, steht sofort ein messbarer Erfolg fest. Im Vertrieb und Marketing sind die Effekte oft langfristiger, aber durch geeignete KPIs durchaus quantifizierbar.
Nachhaltigkeit der Verbesserungen
Ein entscheidender Vorteil von Interim Management liegt in der Nachhaltigkeit der erzielten Verbesserungen durch erfolgreiche Interim Manager. Interim Manager sorgen durch systematischen Wissenstransfer und die Entwicklung interner Teams dafür, dass Verbesserungen auch nach ihrem Einsatz Bestand haben. Das Honorar richtet sich nach der zu erfüllenden Aufgabe und nicht nach den tatsächlichen Fähigkeiten, wodurch Unternehmen oft eine “kostenlose Überqualifizierung” erhalten24bridge-imp.com, ROI im Interim Management: Mehrwert mit Faktor 50, 2020, S. 3.
Der Erfolg von Interim Management liegt in der Kombination aus umfassender Erfahrung, unternehmerischem Denken und der Bereitschaft, schwierige Entscheidungen zu treffen.
Prof. Dr. Markus Lemberger, Hochschule für angewandtes Management München25AIMP, AIMP-Studie 2025: Interim Management im DACH-Raum bleibt stabil und professionell, S. 1
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im Interim Management
KI als Game Changer
Künstliche Intelligenz transformiert auch das Interim Management. 26 Prozent der Interim Manager nutzen bereits KI-Tools in ihrer Arbeit26Capgemini, Change Management Studie 2023, S. 2. Diese Technologien unterstützen bei der Datenanalyse, Strategieentwicklung und Projektplanung.
Die AIMP-Studie 2025 zeigt eine wachsende Bedeutung von KI-Technologien im Bereich der Interim Manager und Interim Managerinnen27AIMP, AIMP-Studie 2025: Interim Management im DACH-Raum bleibt stabil und professionell, S. 4. Interim Manager, die KI-Kompetenzen mitbringen, haben deutliche Wettbewerbsvorteile bei der Akquisition neuer Mandate.
Digitale Kompetenzen als Differenzierungsmerkmal
Die Digitalisierung erfordert neue Kompetenzen von Interim Managern. Sie müssen nicht nur traditionelle Führungsqualitäten mitbringen, sondern auch technologisches Verständnis und die Fähigkeit, digitale Transformationen zu leiten28lead-conduct.de, Interim Manager Digitalisierung: 4 Aufgaben für Ihren Erfolg, 2024, S. 1.
Besonders gefragt sind Interim Manager, die komplexe IT-Projekte leiten können, ohne selbst Techniker zu sein. Sie fungieren als Brückenbauer zwischen technischen Teams und Geschäftsleitung und übersetzen technische Möglichkeiten in Geschäftsergebnisse.
Checkliste
Erfolgreicher Einsatz von Interim Managern
Bedarfsanalyse und Zielsetzung
- Klare Definition der zu lösenden Aufgabe oder des Problems (neben der Führung des Tagesgeschäfts)
- Festlegung messbarer Ziele und KPIs für das Mandat, falls bereits möglich
- Bestimmung der voraussichtlichen Mandatsdauer und des Budgets
Auswahl und Qualifikation
- Identifikation der notwendigen fachlichen und persönlichen Kompetenzen
- Prüfung von Referenzen und Erfolgsnachweisen
- Bewertung der kulturellen Passung zum Unternehmen
- Überprüfung digitaler und technologischer Kompetenzen
- Validierung von Qualifikationen und Zertifizierungen
Vertragsgestaltung und Onboarding
- Klare Regelung von Honorar, Nebenkosten und Zahlungsmodalitäten
- Definition von Erfolgskriterien und Meilensteinen
- Vereinbarung von Kommunikations- und Reporting-Strukturen
- Regelung der Zusammenarbeit mit internen Teams und externen Partnern
- Festlegung von Vertraulichkeits- und Compliance-Anforderungen
Projektdurchführung und Management
- Strukturiertes Onboarding mit allen relevanten Stakeholdern
- Regelmäßige Status-Meetings und Fortschrittsgespräche
- Frühzeitige Identifikation und Lösung möglicher Probleme in der Zusammenarbeit
Wissenstransfer und Nachhaltigkeit
- Systematische Einarbeitung interner Nachfolger
- Transfer von Methoden und Best Practices an interne Teams
- Dokumentation von Prozessen und Erfahrungen
- Evaluation der Ergebnisse und des Return on Investment
Zukunftsperspektiven und Trends
Wandel der Einsatzgründe
Die Einsatzgründe für Interim Management wandeln sich fundamental. Während früher Krisenmanagement und Vakanzüberbrückung dominierten, stehen heute Wachstum und Transformation im Vordergrund. 62 Prozent der Interim Manager glauben, dass Interim Management in Zukunft eine größere Rolle bei der Bewältigung von Transformationsprozessen spielen wird29DDIM, DDIM Marktstudie 2024: Wie entwickelt sich Interim Management in Deutschland, S. 6.
Die projektbasierte Managementunterstützung tritt zunehmend in den Hintergrund, während strategische Führungsaufgaben an Bedeutung gewinnen. Interim Manager werden immer häufiger als “Co-CEOs” oder “Transformations-Partner” eingesetzt.
Neue Geschäftsmodelle und Arbeitsformen
Die Branche entwickelt neue Geschäftsmodelle. Neben klassischen Vollzeit-Mandaten entstehen flexible Modelle wie “Interim-as-a-Service” oder projektbezogene Teilzeit-Mandate. Diese Flexibilität entspricht dem Bedürfnis der Unternehmen nach schneller Verfügbarkeit spezialisierter Expertise.
Remote Work und hybride Arbeitsmodelle etablieren sich, auch wenn der Trend zur Präsenz anhält. Interim Manager und Managerinnen müssen beide Arbeitsformen beherrschen und je nach Projekt die optimale Balance finden.
Branchenentwicklung und Professionalisierung
Die Professionalisierung der Branche schreitet voran. Qualitätsnachweise wie der “Interim Executive (EBS)”-Titel gewinnen an Bedeutung. Gleichzeitig entstehen neue Ausbildungsangebote und Zertifizierungen, die Standards setzen und die Qualität sichern.
Eine wichtige Entwicklung ist die Gründung der Association for Quality in Interim Management (AQIM) als Digital Community für Qualitätsexzellenz im Interim Management30AQIM, Association for Quality in Interim Management, www.aqim-interim.com, 2025. AQIM vereint ausschließlich erfahrene Führungskräfte auf Zeit, um durch kollegialen Austausch und gemeinsame Standards Qualität, Transparenz und Fairness im Interim Management zu fördern. Die strenge Aufnahmekriterien und der Fokus auf kontinuierliche Weiterentwicklung tragen zur weiteren Professionalisierung der Branche bei.
Die Branche wird internationaler: Während 80 Prozent der Einsätze noch in der DACH-Region stattfinden31AIMP, AIMP-Studie 2025: Interim Management im DACH-Raum bleibt stabil und professionell, S. 4, wächst die Nachfrage nach grenzüberschreitenden Mandaten. Dies erfordert neue Kompetenzen in interkultureller Führung und internationalem Recht.
Praxistipps
So maximieren Sie den Nutzen des Interim Managers
- Frühe Einbindung: Binden Sie den Interim Manager bereits in die Vorbereitungsphase ein. Je früher er die Herausforderungen versteht, desto schneller kann er wirksame Lösungen entwickeln.
- Klare Kommunikation: Informieren Sie alle Stakeholder transparent über die Ziele des Interim-Einsatzes. Dies vermeidet Widerstände und schafft Akzeptanz für notwendige Veränderungen.
- Messbare Erfolge: Definieren Sie konkrete KPIs für das Mandat. Dies ermöglicht eine objektive Bewertung des Erfolgs und des Return on Investment.
- Kulturelle Integration: Achten Sie auf die kulturelle Passung zwischen Interim Manager und Unternehmenskultur. Fachliche Expertise allein reicht nicht aus.
- Nachfolgeplanung: Planen Sie bereits zu Beginn des Mandats die Nachfolge. Der Interim Manager sollte seine eigene “Ablösung” aktiv vorbereiten.
- Digitale Kompetenz: Bevorzugen Sie Interim Manager mit digitalen Kompetenzen. Diese können auch bei traditionellen Aufgaben wertvolle Impulse für die Modernisierung geben.
- Flexible Mandate: Bleiben Sie offen für Anpassungen des ursprünglichen Auftrags. Interim Manager entdecken oft zusätzliche Optimierungspotenziale.
- Netzwerk nutzen: Nutzen Sie das Netzwerk des Interim Managers für Ihr Unternehmen. Erfahrene Manager bringen wertvolle Kontakte und Perspektiven mit.
- Internationale Erfahrung: Bei globalen Herausforderungen bevorzugen Sie Interim Manager mit internationaler Erfahrung und Sprachkenntnissen.
- Change Management: Beauftragen Sie Interim Manager mit Change-Projekten. Hier zeigen sie ihre größten Stärken und erzielen die höchsten ROI-Werte.
Fazit und Ausblick: Interim Management als strategische Option
Als Geschäftsführer stehen Sie täglich vor der Herausforderung, Ihr Unternehmen erfolgreich durch einen sich schnell wandelnden Markt zu führen. Interim Management bietet Ihnen eine flexible und hocheffektive Möglichkeit, komplexe Aufgaben zu bewältigen, ohne langfristige Personalverpflichtungen einzugehen.
Der strategische Mehrwert für Ihr Unternehmen
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Mit einem durchschnittlichen Return on Investment von über 580 Prozent und einer Erfolgsquote von 87 Prozent bei überdurchschnittlichen Ergebnissen ist Interim Management eine der rentabelsten Investitionen, die Sie tätigen können. Stellen Sie sich vor, Sie könnten in wenigen Monaten Ihre Vertriebseffizienz um 25 Prozent steigern oder Ihre Deckungsbeiträge um 4 Prozentpunkte verbessern – wie würde sich das auf Ihren Jahresgewinn auswirken?
Wann Interim Management die richtige Entscheidung ist
Interim Management ist besonders dann die richtige Wahl, wenn Sie vor wichtigen Transformationen stehen, schnelle Ergebnisse benötigen oder spezialisierte Expertise temporär benötigen. Ob Digitalisierung, Preisoptimierung, Restrukturierung oder internationale Expansion – ein erfahrener Interim Manager bringt nicht nur das Know-how mit, sondern übernimmt auch die Verantwortung für die Umsetzung.
Besonders wertvoll ist Interim Management, wenn interne Ressourcen bereits ausgelastet sind oder wenn Sie neutrale Führung für schwierige Veränderungsprozesse benötigen. Die zeitliche Befristung ermöglicht es Interim Managern, unpopuläre aber notwendige Entscheidungen zu treffen, die für den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens entscheidend sind.
Ihre nächsten Schritte
Wenn Sie überlegen, einen Interim Manager einzusetzen, definieren Sie zunächst klar Ihre Ziele und den gewünschten Mehrwert. Nutzen Sie spezialisierte Provider für die schnelle Identifikation geeigneter Kandidaten und achten Sie auf die kulturelle Passung. Wichtig ist auch, von Beginn an den Wissenstransfer und die Nachfolgeplanung mitzudenken.
Der Markt für Interim Management wird weiter professioneller und digitaler. Interim Manager mit KI-Kompetenzen und Digitalisierungserfahrung werden zunehmend nachgefragt. Gleichzeitig entwickeln sich flexible Einsatzmodelle, die auch für kleinere Projekte geeignet sind.
Interim Management ist keine Notlösung, sondern ein strategisches Instrument moderner Unternehmensführung. Es ermöglicht Ihnen, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren, Transformationen zu beschleunigen und gleichzeitig interne Kompetenzen aufzubauen. In einer Zeit, in der Geschwindigkeit und Flexibilität über Wettbewerbsvorteile entscheiden, kann Interim Management der entscheidende Faktor für Ihren Unternehmenserfolg sein.
FAQ: Häufige Fragen zum Interim Management
Was ist Interim Management?
Interim Management bezeichnet den temporären Einsatz von hochqualifizierten Führungskräften, den sogenannten Interim Managern, zur Überbrückung von Vakanzen oder zur Durchführung spezifischer Projekte in Unternehmen.
Wie finde ich einen geeigneten Interim Manager?
Um einen erfahrenen Interim Manager zu finden, sollten Sie auf die Expertise und das Fachwissen der Kandidaten und Kandidatinnen achten. Ein verlässlicher Partner oder ein Interim Management Provider kann Ihnen helfen, passende Profile zu identifizieren.
Welche Vorteile bietet Interim Management?
Interim Management bietet Unternehmen die Möglichkeit, kurzfristig und präzise auf ihren Bedarf zu reagieren. Es ermöglicht Zugang zu zusätzlicher Kapazität und spezifischem Know-how, um Managementaufgaben effizient zu bewältigen.
Wann ist Interim Management sinnvoll?
Interim Management ist sinnvoll bei Krisenmanagement, Restrukturierungen, Sanierungen oder wenn eine temporäre Führungsrolle benötigt wird, um Projekte erfolgreich umzusetzen und messbare Ergebnisse zu erzielen.
Wie lange dauert ein Interim-Projekt?
Die Dauer eines Interim-Projekts ist zeitlich begrenzt und hängt von den spezifischen Projektzielen und Anforderungen ab. In der Regel wird der Einsatz auf einige Monate festgelegt, kann jedoch je nach Situation variieren.
Was sind die Hauptaufgaben eines Interim Managers?
Interim Manager übernehmen verschiedene Managementaufgaben, die von strategischer Planung bis hin zu operativen Tätigkeiten reichen. Sie bringen langjährige Erfahrung und ein breites Fachwissen mit, um Unternehmen in Übergangsphasen zu unterstützen.
Wie wird der Erfolg eines Interim Managers gemessen?
Der Erfolg eines Interim Managers wird oft an messbaren Ergebnissen und dem Erreichen spezifischer Projektziele gemessen. Die Ergebnisse sollten transparent und nachvollziehbar dokumentiert werden, um den Erfolg des Interim-Projekts zu evaluieren.
Was sind die typischen Einsatzbereiche für Interim Manager?
Typische Einsatzbereiche für Interim Manager sind Unternehmensberatung, Restrukturierung und Sanierung, Krisenmanagement sowie die Überbrückung von Vakanzen in leitenden Positionen. Sie agieren oft als Umsetzer und treiben Veränderungen voran.
Wie kann Interim Management zur Unternehmensführung beitragen?
Interim Management kann zur Unternehmensführung beitragen, indem es frische Perspektiven und externes Know-how einbringt. Interim Manager fungieren als treibende Kraft, die Veränderungen initiieren und die Unternehmenskultur erfolgreich transformieren können.
Ich bin Siegfried Lettmann, Ihr Gewinnarchitekt und Executive Interim Manager für profitablen Umsatz. Als Bereichsleiter Vertrieb/Marketing auf Zeit fokussiere auf die Themen Vertriebsexzellenz, Pricing und Wertgestaltung.
Vereinbaren Sie hier einen Termin für ein erstes Kennenlernen: