In der heutigen Geschäftswelt ist der erfolgreiche Abschluss von Verkaufsgesprächen entscheidend für den Unternehmenserfolg. Abschlusstechniken sind strategische Methoden, die in der Endphase eines Verkaufsgesprächs angewendet werden, um den Kunden zur Kaufentscheidung zu bewegen.1Göttisheim Consulting (2024): Abschlusstechniken im Vertrieb https://goettisheim-consulting.de/abschlusstechniken-im-vertrieb/ Diese Techniken sind besonders wichtig, da sie direkt das Ergebnis des Vertriebsprozesses beeinflussen und damit entscheidend für die Erreichung von Vertriebszielen sind.
Studien zeigen, dass nur 37% der Verkäufer als langfristig effektiv eingestuft werden2SuperOffice: 21 Powerful Sales Techniques (Backed by Scientific Research) https://www.superoffice.com/blog/science-based-selling/, was die Bedeutung professioneller Abschlusstechniken unterstreicht. Der gezielte Einsatz von Closing-Techniken kann die Abschlussrate erheblich steigern und ist daher ein unverzichtbares Werkzeug im Vertrieb.
Grundlagen der Verkaufspsychologie für das Closing
Psychologische Fundamente
Die Wirksamkeit von Abschlusstechniken basiert auf tiefgreifenden psychologischen Prinzipien der menschlichen Entscheidungsfindung.3Luna’s Consulting: The Psychology Behind Closing Sales Deals: Proven Techniques for Trust and Urgency https://www.lunas.consulting/post/the-psychology-behind-closing-sales-deals-proven-techniques-for-trust-and-urgency Im Zentrum steht die Erkenntnis, dass Menschen nicht ausschließlich rational entscheiden, sondern von emotionalen, kognitiven und sozialen Faktoren beeinflusst werden.
Robert Cialdini’s Forschung identifiziert sechs Prinzipien der Überzeugung, die besonders im B2B-Vertrieb relevant sind:
- Reziprozität: Menschen fühlen sich verpflichtet, Gefälligkeiten zu erwidern
- Konsistenz: Der Drang, mit bereits getroffenen Entscheidungen übereinzustimmen
- Soziale Bewährtheit: Orientierung am Verhalten anderer
- Autorität: Respekt vor Expertise und Kompetenz
- Sympathie: Bereitschaft, von Menschen zu kaufen, die man mag
- Verknappung: Höhere Wertschätzung von begrenzten Ressourcen
Prospect Theory und Verlustaversion
Die Prospect Theory von Daniel Kahneman und Amos Tversky bietet wertvolle Einsichten in die Entscheidungsfindung.4Komor (2024): Strategische Psychologie im B2B-Vertrieb: kognitiver Verzerrungen https://komor.de/psychologie-im-b2b-vertrieb-tiefgehende-einblicke/ Im Zentrum steht die Verlustaversion – Menschen gewichten potenzielle Verluste etwa doppelt so stark wie vergleichbare Gewinne. Diese Erkenntnis kann strategisch genutzt werden, indem die Kosten des Nichtkaufs betont werden.
Abschlusstechnik in der Praxis: Use Case aus dem B2B-Bereich
Direkte Abschlusstechniken
Der Direkte Abschluss Der direkteste Ansatz besteht darin, den Kunden explizit um die Kaufentscheidung zu bitten.5Salesforce (2024): How to Close a Sale: 6 Sales Closing Techniques That Work https://www.salesforce.com/blog/sales-closing-techniques/ Diese Technik erfordert Mut und sollte nur eingesetzt werden, wenn starke Kaufsignale vorliegen.
Beispielformulierung: “Sind Sie bereit, heute eine Entscheidung zu treffen und mit unserem Angebot zu beginnen?”
Der Jetzt-oder-Nie-Abschluss Diese Technik erzeugt ein Gefühl der Dringlichkeit durch zeitlich begrenzte Angebote.6Ulrike Knauer (2024): Closing Technik im Verkaufsgespräch https://www.ulrikeknauer.com/closing-technik/ Die Wirksamkeit basiert auf dem psychologischen Prinzip der Verknappung und der Angst vor dem Verpassen (FOMO).
Indirekte Abschlusstechniken
Der Annahme-Abschluss (Assumptive Close) Bei dieser Technik wird davon ausgegangen, dass der Kunde bereits kaufbereit ist.7Mixmax (2025): Top 5 sales closing techniques (+ example phrases) https://www.mixmax.com/blog/sales-closing-techniques Die Sprache fokussiert sich auf die Umsetzungsdetails statt auf die Kaufentscheidung selbst.
Beispielformulierung: “Bevorzugen Sie die Lieferung am Mittwoch oder Freitag?”
Der Alternativ-Abschluss Diese Technik bietet dem Kunden zwei oder mehr Optionen zur Auswahl, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer Entscheidung erhöht wird.8SingularitySales (2025): 10 effektive Abschlusstechniken für erfolgreichen Vertrieb https://www.singularitysales.com/abschlusstechniken-vertrieb-deals/ Der Fokus liegt auf der Auswahl zwischen Alternativen, nicht auf der Grundsatzentscheidung.
Emotionale Abschlusstechniken
Der Empathie-Abschluss Diese Technik baut auf dem aktiven Eingehen auf die Bedürfnisse und Emotionen des Kunden auf.9SingularitySales (2025): 10 effektive Abschlusstechniken für erfolgreichen Vertrieb https://www.singularitysales.com/abschlusstechniken-vertrieb-deals/ Studien zeigen, dass Empathie die Anpassungsfähigkeit des Verkäufers erhöht und damit die Verkaufsleistung verbessert.
Beispielformulierung: “Ich verstehe, dass dies eine wichtige Entscheidung für Sie ist. Lassen Sie uns gemeinsam sicherstellen, dass dies die richtige Wahl ist.”
Praxistipps
Die 10 Effektivsten Abschlusstechniken im Vertrieb
1. Der Annahme-Abschluss (Assumptive Close)
Beschreibung: Sie gehen davon aus, dass der Kunde bereits kaufbereit ist und fokussieren sich auf Umsetzungsdetails statt auf die Kaufentscheidung.
Wann einsetzen: Bei starken Kaufsignalen und wenn der Kunde bereits Interesse bekundet hat.
Beispielformulierung:
- “Bevorzugen Sie die Lieferung am Mittwoch oder Freitag?”
- “Soll ich die Implementierung für nächsten Monat einplanen?”
Psychologischer Hintergrund: Nutzt das Konsistenzprinzip – Menschen folgen impliziten Entscheidungen.
2. Der Alternativ-Abschluss
Beschreibung: Sie bieten dem Kunden zwei oder mehr Optionen zur Auswahl, wodurch der Fokus von “Ja/Nein” auf “Welche Option” verschoben wird.
Wann einsetzen: Bei unentschlossenen Kunden oder komplexen Angeboten mit verschiedenen Varianten.
Beispielformulierung:
- “Bevorzugen Sie das Standard-Paket oder die Premium-Version mit erweiterten Funktionen?”
- “Möchten Sie mit der Basis-Konfiguration starten oder gleich die Vollausstattung?”
Psychologischer Hintergrund: Reduziert die Entscheidungsbelastung durch kontrollierte Wahlmöglichkeiten.
3. Der Empathie-Abschluss
Beschreibung: Sie gehen aktiv auf die Bedürfnisse und Emotionen des Kunden ein und schaffen eine vertrauensvolle Atmosphäre.
Wann einsetzen: Bei unsicheren oder ängstlichen Kunden, die Vertrauen benötigen.
Beispielformulierung:
- “Ich verstehe, dass dies eine wichtige Entscheidung für Sie ist. Lassen Sie uns gemeinsam sicherstellen, dass dies die richtige Wahl ist.”
- “Ihre Bedenken bezüglich der Implementierung sind vollkommen berechtigt. Hier ist, wie wir Sie dabei unterstützen…”
Psychologischer Hintergrund: Baut Vertrauen auf und aktiviert das Sympathieprinzip.
4. Der Verknappungs-Abschluss (Jetzt-oder-Nie)
Beschreibung: Sie schaffen ein Gefühl der Dringlichkeit durch zeitlich begrenzte Angebote oder begrenzte Verfügbarkeit.
Wann einsetzen: Bei interessierten Kunden, die eine zusätzliche Motivation zur schnellen Entscheidung benötigen.
Beispielformulierung:
- “Dieses Sonderangebot gilt nur bis Ende des Monats.”
- “Aufgrund der aktuellen Nachfrage können wir die Lieferzeit nur bis nächste Woche garantieren.”
Psychologischer Hintergrund: Nutzt Verlustangst und das Prinzip der Verknappung.
5. Der Zusammenfassungs-Abschluss
Beschreibung: Sie fassen alle Vorteile und Vereinbarungen zusammen und verstärken dadurch den Gesamtwert des Angebots.
Wann einsetzen: Nach längeren Verkaufszyklen oder bei komplexen Angeboten mit vielen Komponenten.
Beispielformulierung:
- “Lassen Sie mich zusammenfassen: Sie erhalten die komplette Software-Suite, drei Monate kostenlosen Support und die Schulung Ihrer Mitarbeiter – alles zu dem Preis, den wir besprochen haben.”
Psychologischer Hintergrund: Verstärkt die Wertewahrnehmung durch gebündelte Darstellung.
6. Der Referenz-Abschluss (Testimonial Close)
Beschreibung: Sie nutzen Erfolgsgeschichten und Testimonials zufriedener Kunden, um Vertrauen zu schaffen und Skepsis abzubauen.
Wann einsetzen: Bei skeptischen Kunden oder in umkämpften Märkten zur Differenzierung.
Beispielformulierung:
- “Unser Kunde XY aus der gleichen Branche konnte seine Effizienz um 25% steigern. Hier ist die detaillierte Fallstudie.”
- “Letzten Monat teilte mir ein Kunde mit, wie sehr ihm unsere Lösung geholfen hat…”
Psychologischer Hintergrund: Nutzt soziale Bewährtheit und Glaubwürdigkeit durch Dritte.
7. Der Fragen-Abschluss
Beschreibung: Sie stellen gezielte Fragen, um die Kaufbereitschaft zu testen und den Kunden zur Selbstreflexion zu führen.
Wann einsetzen: Um die Temperatur zu messen und versteckte Einwände aufzudecken.
Beispielformulierung:
- “Auf einer Skala von 1 bis 10, wie wahrscheinlich ist es, dass Sie mit unserem Angebot vorwärtsgehen?”
- “Was müsste noch geklärt werden, damit Sie sich heute entscheiden können?”
Psychologischer Hintergrund: Aktiviert Selbstreflexion und macht unbewusste Gedanken bewusst.
8. Der Verlust-Vermeidungs-Abschluss
Beschreibung: Sie betonen die Kosten und Risiken des Nichtstuns statt nur die Vorteile des Kaufs.
Wann einsetzen: Bei status-quo-orientierten Kunden oder bei dringenden Problemen.
Beispielformulierung:
- “Ihre Analyse zeigt, dass Sie monatlich 15% potenzielle Abschlüsse verlieren. Bei Ihrem Umsatzvolumen entspricht das 180.000 Euro Verlust pro Jahr.”
- “Jeder Tag ohne diese Lösung kostet Sie weitere Marktanteile.”
Psychologischer Hintergrund: Nutzt Verlustaversion – Menschen gewichten Verluste doppelt so stark wie Gewinne.
9. Der Probezeit-Abschluss (Puppy Dog Close)
Beschreibung: Sie bieten eine risikofreie Testphase an, in der der Kunde das Produkt unverbindlich testen kann.
Wann einsetzen: Bei skeptischen Kunden oder neuen, unbekannten Lösungen.
Beispielformulierung:
- “Testen Sie unsere Software 30 Tage kostenlos. Falls Sie nicht überzeugt sind, entstehen Ihnen keine Kosten.”
- “Lassen Sie uns eine Pilotphase in einer Ihrer Abteilungen starten.”
Psychologischer Hintergrund: Reduziert das wahrgenommene Risiko und nutzt den Besitztumseffekt.
10. Der Direkte Abschluss
Beschreibung: Sie fragen explizit und direkt nach der Kaufentscheidung, ohne Umschweife.
Wann einsetzen: Bei sehr klaren Kaufsignalen oder wenn alle anderen Techniken bereits eingesetzt wurden.
Beispielformulierung:
- “Sind Sie bereit, heute eine Entscheidung zu treffen?”
- “Können wir den Vertrag jetzt abschließen?”
- “Wann können wir anfangen?”
Psychologischer Hintergrund: Nutzt Klarheit und Direktheit als Zeichen von Kompetenz und Selbstvertrauen.
Wissenschaftliche Basis des Closings
Grundlagen
Eine bedeutende Studie von Jon Hawes, James Strong und Bernard Winick untersuchte die Auswirkungen traditioneller Abschlusstechniken auf das Vertrauen zwischen Verkäufer und Kunde.10Selling and Persuasion Techniques: Secrets of Closing the Sale https://www.sellingandpersuasiontechniques.com/secrets-of-closing-the-sale.html Die Forscher befragten industrielle Einkäufer zu sechs traditionellen Abschlusstechniken und maßen anschließend das Vertrauen mittels 24 Eigenschaftspaaren auf einer siebenstufigen Skala.
Die Ergebnisse waren überraschend: Jede einzelne getestete Technik beschädigte die Vertrauensbasis. Besonders manipulative Techniken führten zu den größten Vertrauensverlusten. Diese Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung authentischer, kundenorientierter Ansätze.
Moderne Erfolgsfaktoren
Aktuelle Forschungen zeigen, dass erfolgreiche Verkäufer folgende Charakteristika aufweisen:
- Anpassungsfähigkeit: Top-Verkäufer passen ihre Abschlusstechniken an die spezifischen Bedürfnisse des Kunden an11Alore: 10 Best Techniques for Mastering the Closing in Sales Process https://www.alore.io/blog/closing-in-sales-process
- Beharrlichkeit: Der durchschnittliche Verkauf erfordert 3-5 Abschlussversuche, aber die meisten Verkäufer geben nach 1-2 Versuchen auf12Revenue Grid (2025): 10 Sales Closing Techniques That Consistently Win Deals https://revenuegrid.com/blog/top-10-sales-closing-techniques/
- Emotionale Intelligenz: 76% der Verbraucher erwarten, dass Unternehmen ihre Bedürfnisse verstehen13Alore: 10 Best Techniques for Mastering the Closing in Sales Process https://www.alore.io/blog/closing-in-sales-process
Branchenspezifische Ansätze im B2B-Vertrieb
Besonderheiten des B2B-Umfelds
Der B2B-Vertrieb unterscheidet sich grundlegend vom B2C-Bereich durch mehrere charakteristische Merkmale:
- Komplexität der Entscheidungsfindung: Mehrere Entscheidungsträger sind involviert
- Längere Verkaufszyklen: Entscheidungen können Wochen oder Monate dauern
- Höhere Investitionsvolumen: Größere finanzielle Auswirkungen
- Technische Komplexität: Erklärungsbedürftige Produkte und Dienstleistungen14Salesforce (2024): B2B-Vertrieb revolutioniert: Die Macht der Digitalisierung https://www.salesforce.com/de/blog/b2b-vertrieb/
Anpassung der Abschlusstechniken
Im B2B-Bereich müssen Abschlusstechniken entsprechend angepasst werden:
Consultative Selling Approach Statt manipulativer Techniken steht die beratende Verkaufsführung im Vordergrund.15Kh-Pflug: Abschlusstechnik im Verkauf und Vertrieb https://www.vertriebslexikon.de/abschlusstechnik.html Der Verkäufer hilft dem Kunden, sich die Vorteile selbst zu “verkaufen”.
Mehrstufige Abschlüsse Im B2B-Bereich erfolgt der Abschluss oft in mehreren Stufen:
- Vorbereitung der Entscheidung
- Teilabschlüsse mit einzelnen Entscheidungsträgern
- Finaler Abschluss mit allen Beteiligten
Checkliste
Praktische Anwendung
Vor dem Abschlussgespräch:
- Kaufsignale identifiziert und dokumentiert
- Alle Einwände bereits behandelt
- Nutzenargumentation vollständig präsentiert
- Entscheidungsträger identifiziert und involviert
- Preisverhandlungen abgeschlossen
- Nächste Schritte definiert
Während des Abschlussgesprächs:
- Ruhige, professionelle Atmosphäre geschaffen
- Aktives Zuhören praktiziert
- Körpersprache beobachtet
- Passende Abschlusstechnik gewählt
- Bei Widerstand nicht aufgegeben
- Alternativen angeboten
Nach dem Abschluss:
- Entscheidung schriftlich bestätigt
- Nächste Schritte vereinbart
- Nachbetreuung geplant
- Lessons Learned dokumentiert
Moderne Herausforderungen und Lösungsansätze
Digitalisierung im Vertrieb
Die COVID-19-Pandemie hat den B2B-Vertrieb nachhaltig verändert.16SalesPotentials (2020): Wie ändert CoVid-19 den B2B Vertrieb? (McKinsey Studie) https://www.salespotentials.com/blog/wie-andert-covid-19-den-b2b-vertrieb-vier-learnings-aus-einer-internationalen-mckinsey-studie/ Laut der McKinsey-Studie arbeiten 96% aller B2B-Teams teilweise oder vollständig im Homeoffice, und 65% bewerten Remote-Arbeit als genauso oder sogar effektiver als traditionelle Arbeitsformen.
Anpassung der Abschlusstechniken:
- Verstärkte Nutzung von Video-Calls für persönliche Verbindungen
- Digitale Präsentationstools für interaktive Abschlüsse
- Asynchrone Kommunikation für Bedenkzeiten
- Virtuelle Referenzbesuche und Produktdemonstrationen
Künstliche Intelligenz und Automatisierung
Moderne CRM-Systeme und KI-Tools unterstützen Verkäufer bei der Identifikation optimaler Abschlusszeitpunkte.17Revenue Grid (2025): 10 Sales Closing Techniques That Consistently Win Deals https://revenuegrid.com/blog/top-10-sales-closing-techniques/ Predictive Analytics kann Kaufsignale frühzeitig erkennen und passende Abschlusstechniken vorschlagen.
Technische Unterstützung:
- Automated Lead Scoring für Abschlussbereitschaft
- Sentiment-Analyse von Kundeninteraktionen
- Personalisierte Abschlussempfehlungen
- Automatisierte Follow-up-Sequenzen
Ethische Überlegungen
Die Forschung zeigt deutlich, dass manipulative Abschlusstechniken das Vertrauen schädigen.18Selling and Persuasion Techniques: Secrets of Closing the Sale https://www.sellingandpersuasiontechniques.com/secrets-of-closing-the-sale.html Moderne Verkäufer müssen einen Balanceakt zwischen Überzeugung und Manipulation meistern.
Ethische Leitprinzipien:
- Transparenz in der Kommunikation
- Echte Kundenorientierung
- Nachhaltigkeit der Geschäftsbeziehung
- Respekt vor Kundenbedürfnissen
3 Praxisbeispiele
Beispiel 1: Technologie-Implementierung
Ausgangssituation: Ein Maschinenbauunternehmen evaluiert eine neue ERP-Software. Der Entscheidungsprozess zieht sich über mehrere Monate hin.
Angewandte Technik: Konsistenz-Abschluss Der Verkäufer erinnert an die ursprünglich definierten Anforderungen und zeigt auf, wie die Software diese erfüllt.
Formulierung: “Wenn ich richtig verstehe, waren Ihre drei Hauptanforderungen: Integration in bestehende Systeme, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz. Unsere Lösung erfüllt alle diese Kriterien. Sind Sie bereit, den nächsten Schritt zu gehen?”
Ergebnis: Erfolgreicher Abschluss nach strukturierter Bedarfsanalyse
Beispiel 2: Beratungsdienstleistung
Ausgangssituation: Ein Familienunternehmen sucht Unterstützung bei der Vertriebsoptimierung.
Angewandte Technik: Verlust-Vermeidungs-Abschluss Der Berater betont die Opportunitätskosten des Nichtstuns.
Formulierung: “Ihre Analyse zeigt, dass Sie monatlich etwa 15% potenzielle Abschlüsse verlieren. Bei Ihrem aktuellen Umsatzvolumen entspricht das einem Verlust von 180.000 Euro pro Jahr. Können wir uns das leisten?”
Ergebnis: Sofortige Beauftragung der Vertriebsoptimierung
Beispiel 3: Industrieausrüstung
Ausgangssituation: Ein Produktionsunternehmen benötigt neue Fertigungsanlagen.
Angewandte Technik: Referenz-Abschluss Der Verkäufer nutzt Erfolgsgeschichten ähnlicher Unternehmen.
Formulierung: “Unser Kunde XY, ebenfalls aus der Automobilzulieferindustrie, konnte mit dieser Anlage seine Produktivität um 25% steigern. Hier ist die detaillierte Fallstudie. Sehen Sie ähnliche Potenziale in Ihrem Betrieb?”
Ergebnis: Überzeugung durch glaubwürdige Referenzen
Erfolgsmessung und Optimierung
Key Performance Indicators (KPIs)
Quantitative Messgrößen:
- Abschlussrate (Conversion Rate)
- Durchschnittliche Anzahl Abschlussversuche
- Verkaufszyklusdauer
- Kundenakquisitionskosten
- Customer Lifetime Value
Qualitative Messgrößen:
- Kundenzufriedenheit
- Weiterempfehlungsrate
- Vertrauensindex
- Nachkaufverhalten
Kontinuierliche Verbesserung
Feedback-Schleifen etablieren:
- Regelmäßige Kundenumfragen
- Interne Verkaufsanalysen
- Peer-to-Peer-Learning
- Externe Schulungen und Coachings
A/B-Testing von Abschlusstechniken:
- Systematisches Testen verschiedener Ansätze
- Dokumentation der Ergebnisse
- Anpassung der Techniken basierend auf Daten
- Kontinuierliche Optimierung
Zukunftsausblick
Trends im B2B-Vertrieb
Die Zukunft des B2B-Vertriebs wird von mehreren Megatrends geprägt:
- Hybride Verkaufsmodelle: Kombination aus persönlichem und digitalem Vertrieb
- Datengetriebene Entscheidungen: Verstärkter Einsatz von Analytics
- Personalisierung im großen Maßstab: Individualisierte Abschlussstrategien
- Nachhaltigkeit: Umweltbewusstsein als Kaufkriterium
- Generationswechsel: Millennial-Einkäufer mit anderen Präferenzen
Anpassung der Abschlusstechniken
Zukünftige Entwicklungen:
- Emotionale KI für bessere Kundenanalyse
- Virtual Reality für immersive Produktpräsentationen
- Blockchain für transparente Vertragsabschlüsse
- Nachhaltigkeit als Abschlussargument
- Subscription-Modelle statt Einmalverkäufe
Handlungsempfehlungen: Erfolgreich zum Verkaufsabschluss führen
Abschlusstechniken sind ein unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Vertriebsstrategien, müssen jedoch mit Bedacht und Authentizität eingesetzt werden. Die wissenschaftliche Forschung zeigt deutlich, dass manipulative Techniken kontraproduktiv sind und das Vertrauen schädigen.
Zentrale Erfolgsfaktoren:
- Kundenorientierung: Echtes Interesse an den Bedürfnissen des Kunden
- Anpassungsfähigkeit: Flexible Anwendung verschiedener Techniken
- Beharrlichkeit: Mehrere Abschlussversuche mit unterschiedlichen Ansätzen
- Authentizität: Vertrauen als Grundlage nachhaltiger Geschäftsbeziehungen
- Kontinuierliche Entwicklung: Ständige Weiterbildung und Anpassung
Praktische Handlungsempfehlungen:
- Entwickeln Sie ein Repertoire verschiedener Abschlusstechniken
- Üben Sie die Techniken in realen Situationen
- Dokumentieren Sie Erfolge und Misserfolge für kontinuierliche Verbesserung
- Investieren Sie in regelmäßige Schulungen und Coachings
- Nutzen Sie moderne Technologien zur Unterstützung
- Messen Sie den Erfolg systematisch und passen Sie Ihre Strategie an
Der Schlüssel zum Erfolg liegt nicht in der perfekten Beherrschung einzelner Techniken, sondern in der Fähigkeit, die richtige Technik zur richtigen Zeit mit der richtigen Haltung anzuwenden. Nur so können Verkäufer nachhaltige Erfolge erzielen und langfristige Kundenbeziehungen aufbauen.
Die Zukunft gehört Verkäufern, die technische Kompetenz mit menschlicher Empathie verbinden und dabei stets die Bedürfnisse ihrer Kunden im Blick behalten. Abschlusstechniken sind dabei ein Werkzeug – nicht das Ziel – auf dem Weg zu exzellenten Vertriebsergebnissen.
Ich bin Siegfried Lettmann, Ihr Gewinnarchitekt und Executive Interim Manager für profitablen Umsatz. Als Bereichsleiter Vertrieb/Marketing auf Zeit fokussiere auf die Themen Vertriebsexzellenz, Pricing und Wertgestaltung.
Vereinbaren Sie hier einen Termin für ein erstes Kennenlernen: