Interim Management: Mehrwert der Interim Manager

Was Sie in diesem Artikel erwartet:

Während viele Geschäftsführer bei Tagessätzen von 1.400 bis über 2.000 Euro pro Tag zunächst die Stirn runzeln, zeigt die Realität ein völlig anderes Bild: In 87% aller Interim Management-Mandate übersteigt der generierte Mehrwert die Kosten um mehr als das Doppelte1Ludwig Heuse GmbH, Interim Management-Marktgeschehen D-A-CH Region 2023, Studie, 2023, S. 15.

In einem Fünftel der Projekte beträgt der Return on Interim Management sogar das Zehnfache des eingesetzten Kapitals2Ludwig Heuse GmbH, Interim Management-Marktgeschehen D-A-CH Region 2022, Studie, 2022, S. 23. Was steckt hinter dieser beeindruckenden Rendite? Die Antwort liegt in einem fundamentalen Paradigmenwechsel: Interim Manager sind keine kostspieligen Notlösungen, sondern strategische Wertmultiplikatoren, die binnen kürzester Zeit operative Exzellenz und nachhaltige Transformation vorantreiben.

Für den deutschen Mittelstand, der sich zunehmend in einem Spannungsfeld zwischen digitaler Disruption, Fachkräftemangel und wirtschaftlicher Volatilität bewegt, entwickelt sich Interim Management zur unverzichtbaren Ressource für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit.

Ein Interim Manager übernimmt vorübergehend Führungsfunktionen in Unternehmen – fast immer verbunden mit einem Veränderungsauftrag (Change). Neben der Führung des Tagesgeschäftes, das normalerweise durch einen festangestellten Manager geleistet wird, soll parallel ein Problem oder eine Chance analysiert, passgenaue Lösungskonzepte entwickelt und mit hoher Umsetzungssicherheit auch realisiert werden3AIMP Association of Interim Management Professionals, Marktstudie DACH-Region 2025, 2025, S. 8.

Das ist der entscheidende Mehrwert und darin unterscheidet sich die Leistung eines Interim Managers fundamental von festangestellten Managern oder Unternehmensberatern. Während Berater Empfehlungen aussprechen, übernehmen Interim Manager direkte operative Verantwortung mit dem Fokus auf “Resulting statt Consulting”. Diese Führungskräfte auf Zeit zeichnen sich durch ihre einzigartige Fähigkeit aus, sowohl das operative Tagesgeschäft zu führen als auch gleichzeitig transformative Veränderungen zu orchestrieren4DDIM Dachgesellschaft Deutsches Interim Management, Definition Interim Management, 2024.

Der Unterschied zwischen einem Interim Manager und einem Berater ist wie der Unterschied zwischen einem Architekten, der nur plant, und einem, der auch den Bau leitet. Interim Manager übernehmen nicht nur die Verantwortung für die Strategie, sondern auch für deren erfolgreiche Umsetzung.

Ist der Mehrwert eines Interim Managers beweisbar?

Die wissenschaftliche Evidenz für den Wertbeitrag von Interim Managern ist eindeutig. Die Helmut-Schmidt-Universität zeigt in ihrer Studie “Interim Leadership Personalities”, dass bei 86% der Mandate der Mehrwert die eingesetzten Kosten um ein Vielfaches übersteigt5Helmut-Schmidt-Universität, Interim Leadership Personalities, Forschungsstudie, 2019, S. 47. Die Ludwig Heuse GmbH kam in einer umfassenden Auswertung von über 700 Projekten zu dem Ergebnis, dass in nur 3% der Fälle der Return on Interim Management (RoIM) kleiner als 1 war6Ludwig Heuse GmbH, Interim Management ROI-Analyse, Auswertung 700 Projekte, 2021, S. 12.

Diese Zahlen werden durch internationale Forschung bestätigt. Harvard Business Review dokumentiert, dass 17% aller Nachfolgen an börsennotierten Unternehmen zwischen 1996 und 1998 die Ernennung eines Interim CEOs für mindestens 45 Tage beinhalteten7Harvard Business Review, Executive Succession and Interim Leadership, Research Study, 1999, S. 23-31. Die Erfolgsrate liegt dabei deutlich über dem Durchschnitt permanenter Besetzungen.

Das Marktvolumen für Interim Management im DACH-Raum beträgt laut AIMP-Marktstudie 2025 rund 3,09 Milliarden Euro, wobei Deutschland mit 2,4 Milliarden Euro den größten Anteil stellt8AIMP Association of Interim Management Professionals, Marktstudie DACH-Region 2025, 2025, S. 15. Diese Zahlen verdeutlichen die wirtschaftliche Bedeutung und das Vertrauen der Unternehmen in diese Managementlösung.

Die drei Dimensionen des Mehrwerts im Interim Management

Geschwindigkeit: Schnelle Einarbeitung und zügige Umsetzung

Der erste und unmittelbarste Mehrwert liegt in der außergewöhnlichen Geschwindigkeit der Einarbeitung und Umsetzung. Ein Interim Manager arbeitet sich sehr schnell ein, analysiert und arbeitet Lösungen rasch aus. Durch gute Führung, Methoden- und Prozesskompetenz erreicht er schnell die definierten Ziele9Ludwig Heuse GmbH, Interim Management Einarbeitungszeit-Studie, 2015, S. 18.

Eine Studie der Ludwig Heuse GmbH zeigt, dass mehr als 80% der befragten Unternehmen angaben, dass Interim Manager alle Probleme bereits nach 40 Tagen im Unternehmen fest im Griff hatten. Diese kurze Onboarding-Phase resultiert aus der spezialisierten Erfahrung und methodischen Kompetenz der Interim Manager.

Sicherheit: Umsetzungssicherheit durch bewährte Methodik

Umsetzungssicherheit und Methodenkompetenz sowie umfangreiche Erfahrung in ähnlichen Situationen sorgen für eine hohe Erfolgswahrscheinlichkeit für den Change. Im Gegensatz zu traditionellen Recruiting-Prozessen, die durchschnittlich 6-12 Monate dauern, können qualifizierte Interim Manager binnen Tagen oder wenigen Wochen eingesetzt werden. Diese Zeitersparnis ist besonders in kritischen Situationen von unschätzbarem Wert, da Führungsvakanzen schnell zu operativen Störungen und Opportunitätskosten führen können.

Rendite: Attraktiver ROI durch Effizienzsteigerung

Durch die höhere Erfolgswahrscheinlichkeit und kürzere Durchlaufzeiten realisiert das Unternehmen eine attraktive Rendite durch die Investition in einen Interim Manager. Die empirischen Daten bestätigen diese Wertschöpfung eindrucksvoll: In 87% aller Mandate übersteigt der generierte Mehrwert die Kosten um mehr als das Doppelte10Ludwig Heuse GmbH, Interim Management-Marktgeschehen D-A-CH Region 2023, Studie, 2023, S. 15.

Das Prozessmodell: Tagesgeschäft und Change parallel

Führung des operativen Tagesgeschäftes

Die operative und strategische Führung des Tagesgeschäftes ist eine Kernleistung des Interim Managers. Er ersetzt in diesem Prozess temporär eine festangestellte Führungskraft und übernimmt dabei drei Hauptprozesse, die in der beigefügten Grafik visualisiert sind:

Fachprozess: Inhaltliche Führung und fachliche Entscheidungen im jeweiligen Verantwortungsbereich Führungsprozess: Mitarbeiterführung, Teamdevelopment und organisatorische Steuerung
Strategieprozess: Strategische Planung und Ausrichtung des Verantwortungsbereichs

Diese drei Prozesse werden standardmäßig von festangestellten Führungskräften ausgeführt – meistens in hoher Qualität. Ein Interim Manager kann vorübergehend eine Vakanz überbrücken und hat dabei gelernt, sich besonders schnell in neue Positionen einzuarbeiten und Netzwerke aufzubauen. Fachlich ist er auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen in seinem Spezialgebiet.

Der Mandatsprozess im Interim Management
Standardprozesse im Interim Management

Planen und Durchführen von Veränderungen (Change)

Hier werden andere Kenntnisse und Fähigkeiten benötigt als im Tagesgeschäft. Der unternehmerische Veränderungsprozess lässt sich untergliedern in die Umsetzungsvorbereitung mit Analyse und Synthese (Entwicklung einer Lösung), was klassisch auch von Unternehmensberatungen angeboten wird. Im Rahmen der Realisierung müssen drei Ebenen parallel beherrscht werden:

Sachliche Ebene: Inhalt der Veränderung und fachliche Umsetzung

Organisatorische Ebene: Projektmanagement und strukturelle Implementation

Menschliche Ebene: Change Management und Mitarbeiterbegleitung

Hier liegt oft ein entscheidender Unterschied zu festangestellten Managern, die solche umfassenden Veränderungen nur selten durchführen. Professionelle Interim Manager bedienen alle Ebenen des Veränderungsprozesses mit entsprechenden Zertifizierungen:

  • Beratungsprozess (Analyse und Synthese): Qualifikation als Certified Management Consultant (CMC)
  • Projektmanagement (organisatorische Ebene): Zertifizierung nach PRINCE2, PMP oder IPMA
  • Change Management (menschliche Ebene): Zertifizierung nach PROSCI oder vergleichbaren Standards

Der entscheidende Mehrwert: Parallelität

Ein wesentlicher Mehrwert liegt darin, dass der Change neben dem Tagesgeschäft läuft. Die Unternehmenszahlen leiden meistens nicht unter den Veränderungen, da der Interim Manager beide Aufgaben parallel bewältigt. Gerade der Einsatz im Tagesgeschäft erleichtert das Management der Veränderungen, weil dadurch über die nötigen operativen Möglichkeiten und Entscheidungsbefugnisse verfügt wird.

Strategische Erfolgsfaktoren für des Einsatz eines Interim Managers

Definition von Projekterfolg

Ein Interim Management-Projekt kann als erfolgreich bezeichnet werden, wenn vier zentrale Kriterien erreicht wurden:

  1. Projektinhalt und Projektziele: Vollständige Erreichung der definierten sachlichen Ziele
  2. Zeit und Termine: Einhaltung der vereinbarten Zeitrahmen und Meilensteine
  3. Kosten und Budget: Realisierung innerhalb der kalkulierten Kostenrahmen Return on Investment: Nachweisbare Wertschöpfung über die eingesetzten Ressourcen hinaus

Die drei strategischen Erfolgsfaktoren

Das erfolgreiche Umsetzen eines Interim Management-Projektes beinhaltet drei strategische Faktoren, die nachweislich hohen Einfluss auf die Erfolgswahrscheinlichkeit haben:

  1. Sichtbare Führung: Klare Führungsrolle und Entscheidungskompetenz des Interim Managers
  2. Professionelles Projektmanagement: Strukturierte Planung, Steuerung und Kontrolle des Vorhabens
  3. Systematisches Change Management: Begleitung der menschlichen Seite der Veränderung

Diese Kombination von Fähigkeiten ist der entscheidende Mehrwert professioneller Interim Manager. Sie können alle drei Faktoren in einem Mandat gleichzeitig bedienen – eine Fähigkeitskombination, die selten intern verfügbar ist und für Festanstellungen oft zu spezialisiert wäre.

Flexibilität und Expertise: Der temporäre Charakter als strategischer Vorteil

Interim Manager sind vor allem dann wertvolle Unterstützer, wenn diese Fähigkeiten in Kombination gefragt sind. Viele der Kompetenzen, die sie mitbringen, sind in Unternehmen nicht dauerhaft vonnöten. Aus diesem Grund sind Interim Manager bewusst keine Kandidaten für Festanstellungen: Die Kombination von Fähigkeiten wird selten benötigt, weil grundlegender Change in Unternehmen nicht oft stattfindet, sondern üblicherweise nur vereinzelt.

Für eine Festanstellung wäre ein Manager mit dieser Fähigkeitskombination oft zu teuer, und die Wahrscheinlichkeit einer Fluktuation wäre entsprechend hoch, wenn die Veränderung wieder der Tagesroutine weicht. Der temporäre Charakter ist somit kein Nachteil, sondern ein bewusst gewählter strategischer Ansatz für maximale Effizienz und Kostenoptimierung.

Fachliche Exzellenz und objektive Außenperspektive

Interim Manager bringen hochspezialisierte Fachkompetenz mit, die oft über das hinausgeht, was intern verfügbar ist. Sie haben typischerweise in verschiedenen Rollen und Branchen gearbeitet, wodurch sie einzigartige Einblicke in bewährte Praktiken, emerging Trends und Branchenbenchmarks besitzen11McKinsey & Company, Value-Based Management Framework, Strategic Management Research, 2020, S. 34-41.

Ein oft unterschätzter Mehrwert liegt in der neutralen Position des Interim Managers. Ohne interne politische Verstrickungen oder historische Loyalitäten können sie objektive Entscheidungen treffen und notwendige, aber unpopuläre Maßnahmen umsetzen12Harvard Business Review, Interim Management and Organizational Change, Management Research, 2021, S. 15-22.

Praxisbeispiel

Management in schwerem Sturm – Geschäftsführung in der Metallindustrie

Ein etablierter österreichischer Spezialist für Befestigungstechnologien im Holzbau mit 60 Mitarbeitern und 12 Millionen Euro Umsatz geriet unvermittelt in schwere See. Obwohl die Metallindustrie insgesamt gesund war, verzeichnete das Unternehmen plötzlich unterplanmäßiges Wachstum bei gleichzeitig sinkenden Margen. Die Situation spitzte sich dramatisch zu, als strategische Differenzen zwischen den Gesellschaftern zu einer Trennung führten und zwei Geschäftsführer das Unternehmen verließen.

Herausforderung: Führungsvakuum in kritischer Unternehmensphase, schleichende Verschlechterung der Deckungsspannen, Verunsicherung der Mitarbeiter und Stakeholder sowie die Gefährdung der Marktposition als Innovations- und Qualitätsführer.

Lösung: Übernahme der kaufmännischen Geschäftsleitung für 19 Monate inklusive Vertrieb, Marketing und Produktmanagement. Parallel zur operativen Führung des Tagesgeschäfts wurde eine systematische Analyse der Gewinnentwicklung durchgeführt und eine strategische Neuausrichtung entwickelt.

Ergebnisse nach 19 Monaten:

  • Umsatzsteigerung um 18% trotz schwieriger Ausgangslage
  • EBIT-Verbesserung um 100% durch Margen-Optimierung
  • Operative Stabilisierung aller kritischen Geschäftsprozesse
  • Erfolgreiche strategische Neuausrichtung mit klarer Marktpositionierung
  • Wiederherstellung des Stakeholder-Vertrauens
  • Etablierung stabiler Führungsstrukturen für nachhaltige Unternehmensführung

Weitere Beispiele finden Sie hier (klicken).

Es ist der Verdienst des Interim Managers Herrn Lettmann, dass wir trotz der gewaltigen Veränderungen im Unternehmen die geplanten Umsatz- und Ergebnisziele ohne Abstriche erreicht und sogar übertroffen haben.

Einsatzbereiche: Wann lohnt sich der Einsatz eines Interim Managers?

Profitabler Umsatz und Ertragsoptimierung

Als Gewinnarchitekt liegt der Fokus auf der Maximierung der Erträge und der nachhaltigen Verbesserung der Profitabilität. Durch die Entwicklung und Implementierung maßgeschneiderter Erlösstrategien werden Preisstrukturen und Gewinnpotenziale systematisch neu gestaltet.

Konkrete Ansätze:

  • Einführung strategischen Preismanagements durch datengestützte Analysen zur Maximierung der Produzentenrente
  • Entwicklung gewinnoptimaler Preismodelle basierend auf Zahlungsbereitschaften der Kunden
  • Aufbau und Schulung von Pricing-Teams für nachhaltige Implementierung von Pricing-Werkzeugen

Transformation im Vertrieb: Prozessoptimierung und Digitalisierung

Der Fokus liegt auf der Optimierung von Vertriebsstrategien, -strukturen und -prozessen sowie deren Digitalisierung. Ziel ist die Erhöhung der Kosteneffizienz und die Definition klarer Verantwortlichkeiten bei gleichzeitiger Steigerung von Kundennutzen und interner Effizienz.

Konkrete Ansätze:

  • Optimierung der Angebots- und Akquisitionsprozesse mit Fokus auf Kostensenkung und Effizienzsteigerung
  • Einführung strukturierter Key-Account-Management-Prozesse basierend auf Kundensegmentierung
  • Digitalisierung der Vertriebsprozesse durch IT-gestützte Tools für bessere Markt- und Ertragspotenzialausschöpfung

Wertangebot und Kundenorientierung als Basis für höhere Preise

Durch eine klare und differenzierte Value Proposition im Rahmen strategischer Geschäftsmodellentwicklung wird die Basis für höhere Preise geschaffen und Innovationen gezielt vorangetrieben. Dies führt zu verbesserter Marktpositionierung und erhöhter Marktdurchdringung.

Konkrete Ansätze:

  • Analyse von Kundenanforderungen und Identifikation von Marktchancen durch outcome-driven innovation und Blue-Ocean-Strategien
  • Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle mit Fokus auf Kundenbedürfnisse bei gleichzeitiger Risikominimierung
  • Implementierung von Mehrwertverkaufsstrategien mit Kundennutzen im Mittelpunkt zur Realisierung von Preisvorteilen

Transformationale Personalentwicklung

Ein zentrales Element vieler Interim Manager ist die Entwicklung der Führungskräfte und die Einarbeitung von Nachfolgern durch einen passenden Interim Manager. Durch gezieltes Mentoring und Workshops wird sichergestellt, dass Know-how im Unternehmen bleibt und Neuerungen nachhaltig verankert werden.

Konkrete Ansätze:

  • Aufbau von Führungskompetenzen durch gezieltes Coaching und Mentoring
  • Durchführung von Workshops zur Geschäftsentwicklung und Anwendung agiler Führungstechniken
  • Unterstützung bei der Einarbeitung des Nachfolgers für reibungslosen Übergang und langfristige Erfolge

Investition in eine externe Führungskraft: Wirtschaftliche Bewertung und ROI-Optimierung

Kostenstruktur und Investitionsrechnung

Die Tagessätze für qualifizierte Interim Manager in Deutschland bewegen sich zwischen 1.200 und 1.800 Euro, abhängig von Qualifikation, Erfahrung und Mandatsumfang13Ludwig Heuse GmbH, Tagessatz-Analyse Interim Management DACH, 2024, S. 27. Diese Kosten erscheinen zunächst hoch, müssen jedoch im Kontext der alternativen Lösungsansätze betrachtet werden.

Als Daumenregel gilt: Die Tagessätze liegen bei circa 1% des Bruttojahresgehaltes eines vergleichbaren festangestellten Managers14Interim Management Worldwide, Cost-Benefit Analysis Framework, 2023, S. 8. Bei hochwertigen Managementpositionen kann dieser Wert auch bei 0,8% liegen.

Return on Investment und Wertmessung

Der durchschnittliche RoIM liegt laut Ludwig Heuse bei Faktor 11,9, was bedeutet, dass jeder investierte Euro durchschnittlich 11,90 Euro an messbarem Mehrwert generiert15Ludwig Heuse GmbH, ROI-Analyse Interim Management, Langzeitstudie 2001-2023, S. 34. Diese beeindruckende Rendite resultiert aus verschiedenen Wertquellen:

  • Vermeidung von Opportunitätskosten durch Führungsvakanzen
  • Beschleunigte Umsetzung kritischer Projekte
  • Effizienzsteigerungen in operativen Prozessen
  • Risikominimierung bei komplexen Transformationen
  • Transfer von Best Practices und methodischer Exzellenz

Unmittelbare vs. mittelbare Wertschöpfung

Bei der ROI-Berechnung ist zwischen unmittelbaren und mittelbaren Effekten zu unterscheiden. Unmittelbare Effekte sind direkt messbar, wie Kosteneinsparungen im Einkauf oder Umsatzsteigerungen durch optimierte Vertriebsprozesse. Mittelbare Effekte zeigen sich oft erst später, etwa durch verbesserte Marktpositionierung oder erhöhte Organisationsreife16McKinsey & Company, Value Creation through Interim Management, Strategic Research, 2024, S. 15-23.

Fazit: Die Interim Branche liefert frische Impulse durch unvoreingenommene Perspektive

Der Mehrwert von Interim Managern liegt weit über der reinen Überbrückung von Führungsvakanzen. Sie sind strategische Wertmultiplikatoren, die durch ihre einzigartige Kombination aus Fachexpertise, methodischer Kompetenz und objektiver Außenperspektive nachhaltige Transformation vorantreiben.

Für Unternehmen des gehobenen deutschen Mittelstands bietet Interim Management eine kosteneffiziente und risikoarme Möglichkeit, auf komplexe Herausforderungen zu reagieren und Wachstumschancen zu nutzen. Die empirische Evidenz mit durchschnittlichen ROI-Faktoren von über 10 spricht eine klare Sprache.

Erfolg erfordert jedoch strategische Herangehensweise: von der präzisen Bedarfsanalyse über sorgfältiges Matching bis hin zu strukturiertem Wissenstransfer. Unternehmen, die Interim Management als strategisches Instrument begreifen und professionell implementieren, können erhebliche Wettbewerbsvorteile realisieren, insbesondere durch die Auswahl des passenden Interim Managers.

Interim Manager sind also vor allem dann wertvolle Unterstützer, wenn diese Fähigkeiten in Kombination gefragt sind. Sie analysieren, planen und setzen um – parallel zum operativen Tagesgeschäft, um zeitnah auf Veränderungen reagieren zu können. Sobald die Aufgaben erledigt sind, verlassen sie das Unternehmen wieder und hinterlassen nachhaltig optimierte Strukturen und geschulte Teams.

Die Zukunft gehört agilen Organisationen, die flexibel auf Marktveränderungen reagieren können. Interim Management ist ein entscheidender Baustein dieser Agilität – nicht als Notlösung, sondern als bewusste strategische Entscheidung für operative Exzellenz und nachhaltigen Erfolg.

FAQ: Häufige Fragen zum Mehrwert eines Interim Managers

Was ist ein Interim Manager und welchen Mehrwert bietet er?

Ein Interim Manager ist ein erfahrener Spezialist, der kurzfristig zur Verfügung steht, um spezifische Aufgaben zu übernehmen. Der Mehrwert eines Interim Managers liegt in seiner Expertise und Flexibilität, die es Unternehmen ermöglichen, Veränderungen effizient umzusetzen und Ziele schnell zu erreichen.

Der Einsatz eines Interim Managers lohnt sich besonders in Zeiten von Veränderungsprozessen, wie zum Beispiel Restrukturierungen oder der Einführung neuer Märkte. Unternehmen profitieren von frischen Impulsen und einer unvoreingenommenen Perspektive, die Interim Manager mitbringen.

Interim Manager sind in verschiedenen Einsatzbereichen aktiv, darunter Vertrieb, Change-Management und Projektleitung. Sie können komplexe Projekte übernehmen und helfen, Vakanzzeiten zu überbrücken.

Die Suche nach dem passenden Interim Manager sollte auf dessen Fachwissen und Erfahrung basieren. Interim Manager können gut auf LinkedIn identifiziert werden. Stellen Sie sicher, dass sie zu Ihren spezifischen Anforderungen passen.

Interim Manager sind kurzfristig verfügbar und können in der Regel innerhalb weniger Tage oder Wochen einen Einsatz beginnen. Diese schnelle Verfügbarkeit ist ein entscheidender Erfolgsfaktor, insbesondere in Krisensituationen oder bei dringenden Projekten.

Interim Management bietet zahlreiche Vorteile, darunter die Möglichkeit, flexibel auf Veränderungen zu reagieren, die Integration von Expertenwissen und die schnelle Umsetzung von Projekten. Zudem ermöglicht es Unternehmen, Kosten zu sparen, da Interim Manager in der Regel nur für die Dauer eines Projekts engagiert werden.

Typische Aufgaben eines Interim Managers können die Übernahme von Führungspositionen, die Leitung von Change-Projekten und die Implementierung neuer Strategien umfassen. Sie sind darauf spezialisiert, Projekte erfolgreich umzusetzen und die Zielerreichung sicherzustellen.

Der Return on Interim Management kann durch die Bewertung der erreichten Ergebnisse im Vergleich zu den eingesetzten Ressourcen gemessen werden. Indikatoren wie Umsatzsteigerungen, Kosteneinsparungen und die erfolgreiche Umsetzung von Projekten helfen, den ROIM zu quantifizieren.

Die Flexibilität von Interim Managern ist entscheidend, da sie sich schnell an unterschiedliche Unternehmenssituationen und Anforderungen anpassen können. Diese Eigenschaft ermöglicht es ihnen, effizient und zielgerichtet zu arbeiten, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Ich bin Siegfried Lettmann, Ihr Gewinnarchitekt und Executive Interim Manager für profitablen Umsatz. Als Bereichsleiter Vertrieb/Marketing auf Zeit  fokussiere auf die Themen Vertriebsexzellenz, Pricing und Wertgestaltung. 

Vereinbaren Sie hier einen Termin für ein erstes Kennenlernen: 

Termin buchen

0