Das Projekt hat unsere Erwartungen vollständig erfüllt, teilweise sogar übertroffen. Mit Siegfried Lettmann habe ich das Projekt - das größte Einzelprojekt der Unternehmensgeschichte - immer in sicheren Händen gesehen.
Gruppen-CEO
Der deutsche Maschinenbau stand vor der Jahrtausendwende vor neuen Herausforderungen. Globalisierung und veränderte Kundenanforderungen verlangten nach professionellen Strukturen, die über traditionelle Regionalzuschnitte hinausgingen. Für den Marktführer in der gewerblichen Spültechnik bedeutete dies eine fundamentale Neuausrichtung seiner Deutschlandorganisation.
Das Projekt “Deutschland ohne Grenzen” sollte binnen zwei Jahren eine historisch gewachsene, kleinteilige Struktur in eine moderne, kundenorientierte Marktorganisation transformieren. Als Projektleiter übernahm ich die Verantwortung für diese komplexe Aufgabe, die weit über eine klassische Reorganisation hinausging. Es galt, nicht nur Strukturen zu verändern, sondern 450 Mitarbeiter für eine gemeinsame Vision zu gewinnen und dabei den laufenden Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten.
Die besondere Herausforderung lag im Spannungsfeld zwischen der Wahrung bewährter Kundennähe und der Notwendigkeit einheitlicher Marktbearbeitung. Jede der zehn regionalen Gesellschaften hatte über Jahre eigene Kulturen und Arbeitsweisen entwickelt – diese Vielfalt in eine kohärente Gesamtstrategie zu überführen, erforderte sowohl strategisches Geschick als auch ausgeprägtes Fingerspitzengefühl im Change Management.
Der deutsche Markt für gewerbliche Spültechnik durchlief um die Jahrtausendwende einen strukturellen Wandel1Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik, Marktentwicklung Großküchentechnik 2000-2005, Berlin 2006, S. 23-45. Verschärfte Hygienevorschriften in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen erhöhten die Anforderungen an Reinigungs- und Desinfektionsprozesse erheblich. Gleichzeitig führte die Konsolidierung im Gesundheitswesen zu größeren, überregional agierenden Betreibergesellschaften, die professionelle Key Account-Betreuung erwarteten.
Diese Marktveränderungen stellten traditionelle, regional organisierte Anbieter vor neue Herausforderungen. Kunden verlangten einheitliche Konditionen, zentrale Ansprechpartner und standardisierte Serviceleistungen über Standortgrenzen hinweg. Wer weiterhin in regionalen Strukturen dachte, riskierte den Verlust strategisch wichtiger Großkunden an agilere Wettbewerber2McKinsey & Company, Transformation im deutschen Maschinenbau, Frankfurt 2001, S. 78-92.
Der zunehmende Kostendruck zwang zudem zu Effizienzsteigerungen in allen Unternehmensbereichen. Doppelstrukturen und unabgestimmte Prozesse wurden zu Wettbewerbsnachteilen, die sich in einem preissensitiven Marktumfeld nicht mehr rechtfertigen ließen.
Die Transformation der MEIKO Deutschland-Organisation übertraf die gesteckten Ziele in mehreren Dimensionen. Entgegen befürchteter Umsatzrückgänge während der Umstellungsphase konnte das Unternehmen seinen Wachstumspfad fortsetzen und sogar Marktanteile hinzugewinnen.
Das größte Change-Projekt der Unternehmensgeschichte wurde ohne nennenswerte Fluktuation und unter Beibehaltung des Wachstumskurses erfolgreich umgesetzt. Siegfried Lettmann hat das Projekt professionell und zielsicher geführt.
Gruppen-CEO
Ich bin Siegfried Lettmann, Ihr Gewinnarchitekt und Executive Interim Manager für profitablen Umsatz. Als Bereichsleiter Vertrieb/Marketing auf Zeit fokussiere auf die Themen Vertriebsexzellenz, Pricing und Wertgestaltung.
Vereinbaren Sie hier einen Termin für ein erstes Kennenlernen:
Table of Contents: