Die Entwicklung und Einführung eines neuen Geschäftsmodells ist eine schwierige Aufgabe mit vielen Risiken. Der Executive Interim Manager Siegfried Lettmann hat es uns ermöglicht, diese Aufgaben mit großer Sicherheit, erfolgreich und ohne Abstriche zu schaffen.
Geschäftsführer Baustoffhandel
Der österreichische Holzhandel steht vor einem Wandel. Traditionelle Geschäftsmodelle geraten unter Druck, während neue Technologien ungeahnte Möglichkeiten eröffnen. Für das Unternehmen, einen etablierten Holzgroßhändler mit fast hundertjähriger Tradition, stellte sich eine strategische Grundsatzfrage: Wie lässt sich eine hochmoderne Lasertechnologie in ein funktionierendes Geschäftsmodell überführen?
Die geplante Laseranlage war technisch faszinierend – sie konnte durch Sublimation fotorealistische 3D-Reliefs in Holzoberflächen einbringen. Doch zwischen der technischen Möglichkeit und dem Markterfolg klaffte eine entscheidende Lücke: Es fehlte ein durchdachtes Geschäftsmodell, das nicht nur die Investition rechtfertigte, sondern auch nachhaltigen Erfolg versprach.
Als Projektleiter übernahm ich die Verantwortung für diese komplexe Transformationsaufgabe. Das Mandat ging weit über eine klassische Investitionsberatung hinaus – es galt, einen völlig neuen Markt zu erschließen, dabei jedoch systematisch vorzugehen und die Risiken zu minimieren. Die besondere Herausforderung lag darin, für ein noch nie dagewesenes Wertangebot die richtige Zielgruppe zu finden, die optimale Preisgestaltung zu entwickeln und gleichzeitig die komplexen Abläufe so zu digitalisieren, dass sie für Kunden einfach handhabbar wurden.
Der europäische Holzhandel durchlebt eine Phase der digitalen Transformation, getrieben von veränderten Kundenerwartungen und neuen technologischen Möglichkeiten1European Confederation of Woodworking Industries, Digital Transformation in Wood Industry, Brüssel 2022, S. 34-67. Traditionelle B2B-Geschäftsmodelle geraten unter Druck, während Mass Customization und Co-Creation neue Wertschöpfungspotenziale eröffnen.
Besonders im Bereich der Oberflächenveredelung entstehen durch Lasertechnologien völlig neue Märkte. Die Möglichkeit, fotorealistische 3D-Reliefs in Holzoberflächen einzubringen, spricht sowohl gewerbliche Kunden wie Tischlereien als auch perspektivisch Endkunden an. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Individualisierung und schnelle Lieferzeiten erheblich.
Diese Marktentwicklung erfordert von etablierten Unternehmen nicht nur Investitionen in neue Technologien, sondern auch fundamentale Anpassungen ihrer Geschäftsmodelle. Digitale Plattformen werden zu kritischen Erfolgsfaktoren, um komplexe, individualisierte Leistungen wirtschaftlich anbieten zu können2McKinsey & Company, Future of B2B Sales in Digital Economy, München 2023, S. 89-112. Unternehmen, die diese Transformation erfolgreich bewältigen, positionieren sich als Innovationsführer in einem traditionell konservativen Marktumfeld.
Die systematische Geschäftsmodellentwicklung führte zu einer erfolgreichen Markteinführung, die alle gesetzten Ziele erreichte oder übertraf. Das methodische Vorgehen mit umfassenden Hypothesentests minimierte die Investitionsrisiken und schuf eine solide Grundlage für nachhaltiges Wachstum.
Siegfried Lettmann hat die komplexe Entwicklung des neuen Geschäftsmodells hervorragend angeleitet und auf Schiene gehalten. Mit seiner Hilfe konnten wir unsere neue Leistung erfolgreich auf dem Markt platzieren. Eine solche Aufgabe erfordert sehr umfassende und breite Kompetenzen - der Einsatz des Interim Managers hat sich sehr rasch bezahlt gemacht.
Geschäftsführer
Ich bin Siegfried Lettmann, Ihr Gewinnarchitekt und Executive Interim Manager für profitablen Umsatz. Als Bereichsleiter Vertrieb/Marketing auf Zeit fokussiere auf die Themen Vertriebsexzellenz, Pricing und Wertgestaltung.
Vereinbaren Sie hier einen Termin für ein erstes Kennenlernen:
Table of Contents: