Die prestigeträchtigste Auszeichnung der Branche

Die Dachorganisation Österreichisches Interim Management (DÖIM) ist eine nationale Plattform für professionelle Interim Manager. Die von der DÖIM initiierte Branchenauszeichnung “Interim Manager des Jahres” gilt in der Wirtschaft als Signal für modernes Leadership und Management. Diese jährlich vergebene Ehrung würdigt außergewöhnliche Leistungen im Interim Management und zeichnet Manager aus, die sich durch hervorragende Ergebnisse für ihre Kunden und eine höchst professionelle Arbeitsweise auszeichnen.

Ein einzigartiger Erfolg: Zweifacher Preisträger

Siegfried Lettmann ist der einzige Interim Manager, der diese prestigeträchtige Auszeichnung bereits zweimal erhalten hat – 2018 und 2022. Diese Leistung unterstreicht seine außergewöhnliche Kompetenz als Executive Interim Manager und seine Fähigkeit, nachhaltige Transformationserfolge zu erzielen.

Als Gewinnarchitekt und Executive Interim Manager mit Schwerpunkt auf Transformation in Vertrieb, Marketing und Pricing hat Lettmann über Jahre hinweg bewiesen, dass er nicht nur kurzfristige Verbesserungen erreicht, sondern langfristige, messbare Gewinnsteigerungen realisiert.

Der wachsende Interim Management Markt

Der Interim Management Markt in Deutschland und Österreich verzeichnet ein kontinuierliches Wachstum. In Deutschland liegt das Honorarvolumen bei rund 2,7 Milliarden Euro, in Österreich bei etwa 300 Millionen Euro. Besonders in den Bereichen Geschäftsprozesse, Agiles Management, Digitalisierung und KI sind Interim Manager aufgrund ihres breiten Erfahrungsschatzes immer stärker nachgefragt.

Die Entwicklung zeigt, dass Interim Management nicht mehr nur mit Krisenmanagement in Verbindung gebracht wird, sondern inzwischen eine steigende Nachfrage in Bereichen wie Wachstum, Innovation, Entwicklung, Vertrieb und Digitalisierung verzeichnet. Interim Management wird zunehmend zu einem wichtigen strategischen Managementinstrument.

Die Auszeichnung 2018: Transformation einer Vertriebsorganisation

Für sein Mandat „Transformation einer Vertriebsorganisation” bei der MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG wurde Lettmann 2018 als Interim Manager des Jahres ausgezeichnet. Bei diesem Unternehmen der gewerblichen Spültechnik mit ca. 330 Millionen Euro Umsatz und 2.300 Mitarbeitern übernahm er von 2015 bis 2017 die Geschäftsleitung für die Bereiche Vertrieb, Marketing und Produktmanagement.

Die internen Stimmen zum Projekt sprechen für sich: „Mit der Hilfe von Herrn Lettmann sind wir als Unternehmen sehr vorangekommen, ohne intern Staub aufzuwirbeln. Von Seiten MEIKO kann ich also nur sagen: Sein Einsatz war ein voller Erfolg!” so Dr. Stefan Scheringer, CEO.

Die Auszeichnung 2022: Flexible Transformation mit Rekordergebnissen

2022 erhielt Lettmann die Auszeichnung für sein außergewöhnliches Mandat „Flexible Unternehmenstransformation” bei einem Innovationsführer für Befestigungstechnologie im Holzbau. Das Besondere an diesem Einsatz: Lettmann übernahm im Zeitraum von März 2020 bis Juli 2021 nacheinander vier verschiedene Führungspositionen – Einkaufsleitung, kaufmännische Leitung, Vertriebsleitung und IT-Leitung.

Messbare Spitzenergebnisse

Am Ende des Mandates lagen sowohl der Unternehmensumsatz als auch der Gewinn (EBIT) auf Rekordniveau – noch nie in der Unternehmensgeschichte waren diese Werte so hoch. Der Einsatz des Interim Managers hatte sich bereits nach wenigen Monaten amortisiert! Der Return on Interim Management (RoIM) lag bei über 1.500 Prozent.

Diese außergewöhnlichen Ergebnisse demonstrieren eindrucksvoll, wie Executive Interim Management als strategisches Instrument zur Gewinnsteigerung eingesetzt werden kann. Die drei Phasen des Mandats zeigten Lettmanns Vielseitigkeit und Umsetzungsstärke:

Führungsposition Maßnahmen und Ergebnisse

Phase 1

Einkaufsleitung

Beendigung der Beschaffungskrise durch Integration der Beschaffungsplanung in das ERP-System und realistische Absatzplanung.

Phase 2

Kaufmännische Leitung

Signifikante Verbesserung der Mitarbeiterstimmung, Entwicklung eines Leitbildes und einer zukunftsweisenden Strategie sowie organisatorische Neuausrichtung.

Phase 3

Vertriebsleitung

Etablierung eines Planungs- und Forecast-Prozesses, Restrukturierung des dualen Vertriebs, Einführung eines Preismanagements und Identifikation neuer Geschäftsfelder.

Phase 4

Leitung IT

Aufbau einer internen IT-Abteilung, Einführung ERP-System, Data Warehouse und Umstellung auf virtuelle Desktop-Infrastruktur (Desktop-as-a-service).

 

Expertise und Qualifikationen eines Spitzeninterim Managers

Lettmanns Erfolg basiert auf einer außergewöhnlichen Kombination aus praktischer Erfahrung und kontinuierlicher Weiterbildung. Er ist zertifizierter Business Model Innovator, Change-Manager, Projektmanager und Certified Management Consultant. Darüber hinaus fungiert er als Dozent und Studienleiter an der European Business School (EBS) und bildet dort selbst Interim Manager auf universitärem Niveau aus.

Seine Praxiserfahrung umfasst Führungspositionen bei renommierten Unternehmen wie Miele, Kärcher Professional  und zahlreichen internationalen Hidden Champions aus dem produzierenden Mittelstand.

Branchenfokus: Der produzierende Mittelstand

Lettmanns Expertise konzentriert sich auf Branchen wie Maschinenbau, Metallindustrie, Elektroindustrie, Werkzeugbau, Bauzulieferindustrie und Sanitärindustrie. Diese Fokussierung ermöglicht es ihm, branchenspezifische Herausforderungen schnell zu erkennen und zielgerichtete Lösungen zu entwickeln.

Laut Marktanalysen werden Interim Manager besonders in Unternehmen mit 1.001-10.000 Mitarbeitern nachgefragt, wobei der traditionelle Mittelstand die Hauptzielgruppe darstellt. Genau in diesem Segment entfaltet Lettmann als “Gewinnarchitekt” seine größte Wirkung.

Die Zukunft des Interim Managements

Das Wachstum im Interim Management lag in den letzten 13 Jahren bei durchschnittlich 13 Prozent per anno. Global betrachtet gab es mehrere große Übernahmen in der Branche, was die zunehmende Professionalisierung und Bedeutung des Marktes unterstreicht.

Die Mehrheit der Interim Manager erwarten für die nächsten Jahre ein Wachstum, wobei kurzfristig insbesondere Restrukturierungsmandate zunehmen werden. Diese Entwicklung spricht für die wachsende Erkenntnis, dass externe Führungskompetenz in Transformationsphasen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil darstellt.

Fazit: Ein Benchmark für Excellence im Interim Management

Siegfried Lettmanns zweifache Auszeichnung als “Interim Manager des Jahres” ist mehr als nur eine Anerkennung – sie ist ein Beweis für die transformative Kraft professionellen Interim Managements. Seine Fähigkeit, in unterschiedlichen Rollen und Branchen messbare Spitzenergebnisse zu erzielen, macht ihn zu einem einzigartigen “Gewinnarchitekten” im deutschsprachigen Raum.

Für Unternehmen des produzierenden Mittelstands, die vor Transformationsherausforderungen stehen, zeigen diese Erfolgsgeschichten eindrucksvoll, welche Potenziale durch den gezielten Einsatz von Executive Interim Management realisiert werden können. Die Investition in einen erstklassigen Interim Manager kann sich – wie Lettmanns Mandate beweisen – bereits nach wenigen Wochen amortisieren und zu nachhaltigen Gewinnsteigerungen führen.

Die Auszeichnungen der DÖIM würdigen nicht nur individuelle Leistungen, sondern fördern auch die Anerkennung des Interim Managements als strategisches Führungsinstrument in der modernen Unternehmensführung.

0